Pressemitteilung | Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

„BME Innovationspreis 2005“: Fünf Unternehmen nominiert

(Frankfurt am Main) - Die Tendenz ist auch 2005 ungebrochen: Die Zahl der Bewerbungen um den „BME Innovationspreis“ hat weiter zugenommen. In diesem Jahr wurden aus dem Kreis der eingereichten Arbeiten fünf Unternehmen mit der höchsten Punktzahl nominiert. Diese Fünf haben ihre Konzepte in Frankfurt vor der unabhängigen Fachjury des „BME Innovationspreises“ präsentiert. Der Gewinner wird auf dem „40. BME Symposium Einkauf und Logistik“ in Berlin (7.-9.11.2005, 1.500 Teilnehmer) im Hotel InterConti auf der Pressekonferenz (7.11.2005, 10:45 Uhr) bekannt gegeben.

Nominierte Unternehmen und Konzepte:
- DaimlerChrysler AG, Stuttgart
„International Procurement Services“
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Köln
„Strategischer Einkauf“
- Festo AG & Co. KG, Esslingen
„Selbststeuerung als Innovationsmotor in globalen Beschaffungsnetzwerken“
- Océ Printing Systems GmbH, Poing
„Optimierung der Wertschöpfungskette bei Océ“
- T-Mobile Deutschland GmbH, Bonn
„Supplier Risk Management“

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik zeichnet seit 1986 zukunftsfähige Konzepte in Einkauf und Logistik mit dem „BME Innovationspreis“ aus. Die Konzepte der Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen müssen sich unter der Prämisse „Innovation und Übertragbarkeit“ als nachweislich erfolgreich für das Unternehmen und nützlich für Marktpartner ausgewirkt haben. Kriterien: „Innovation“, „Übertragbarkeit auf andere Unternehmen“, „Erfolg/-Effizienzsteigerung“, „Ganzheitlichkeit“ sowie „Transparenz/Verständlichkeit“.

Amtierender Preisträger ist die Gildemeister AG, Bielefeld.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) Bolongarostr. 82, 65929 Frankfurt Telefon: 069/30838-100, Telefax: 069/30838-199

NEWS TEILEN: