BPI startet neues Onlineangebot "Pressedienst Arzneimittel" zum Welt-Aids-Tag 2011
(Berlin) - Mit einer Ausgabe anlässlich des kommenden Welt-Aids-Tages am 1. Dezember 2011 startet der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) heute seinen neuen "Pressedienst Arzneimittel". Das kostenlose Online-Angebot wird in Zukunft regelmäßig zu unterschiedlichen Arzneimittelthemen erscheinen. Es soll Journalistinnen und Journalisten einen Einblick in die vielfältige Arzneimittelbranche geben, die Menschen und ihre Arbeit zeigen und den Stellenwert von Arzneimitteln verdeutlichen. In der aktuellen Ausgabe "Aids im Jahr 2011: Eine behandelbare Krankheit" geht es insbesondere um Erfolge und Herausforderungen im Kampf gegen den HI-Virus und die immer noch unheilbare Krankheit Aids.
Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von HIV und der Behandlung infizierter Patienten. In einem exklusiven Interview berichtet der Internist und Aids-Experte Prof. Dr. Jürgen Rockstroh unter anderem von Durchbrüchen bei der Suche nach einem Impfstoff und neuen Wegen in der Prävention. Außerdem können Leserinnen und Leser anhand einer kleinen Medikationsgeschichte nachvollziehen, wie sich die Behandlungsmöglichkeiten mit Medikamenten stetig verbessert haben. Daten und Grafiken sowie andere wissenswerte Fakten runden das Pressedienstangebot ab.
Ab sofort können Sie den Pressedienst Arzneimittel unter www.bpi.de/presse/pressedienst lesen und abonnieren, das Experteninterview und die einzelnen O-Töne stehen auch im Audioformat zum Download bereit.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Pressestelle
Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
Telefon: (030) 27909-0, Telefax: (030) 2790361
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt
- Bundesrechnungshof bestätigt strukturelle Finanzprobleme der GKV / BPI warnt vor falschen Schlüssen und zeigt Lösungen auf
- US-Regierung fordert Bestpreisgarantie für Arzneimittel: BPI warnt beim MFN-Entscheid vor schwerwiegenden Folgen für die globale Arzneimittelversorgung