BPI Themendienst: Selbstmedikation
(Berlin) - Sicher, eigenverantwortlich, praktisch: die Selbstmedikation. Bei leichten Beschwerden oder Befindlichkeitsstörungen können Menschen sich eigenständig ein rezeptfreies Arzneimittel besorgen. Häufig reicht ein Schmerzmedikament, ein Beruhigungs- oder Hustenmittel, eine Arznei gegen den revoltierenden Magen oder den entzündeten Zeh, um gut durch den Alltag zu kommen. Ein Besuch in einer ärztlichen Praxis hat sich damit oft erübrigt oder eine ärztliche Therapie lässt sich damit gut ergänzen.
Das bedeutet mehr Selbstbestimmung und weniger Aufwand für die Patienten, aber auch für die Ärzte. Und die Gesetzliche Krankenversicherung spart einige Milliarden Euro. Jedes zweite Medikament, das in der Apotheke abgegeben wird, ist ein verschreibungsfreies Arzneimittel. Somit ist die Selbstmedikation die zweite Säule im Gesundheitssystem - neben den rezeptpflichtigen Medikamenten. Wie wirksam und sicher sind verschreibungsfreie Medikamente? Was hat es mit der Apothekenpflicht und dem Grünen Rezept auf sich? Und wo liegen die Grenzen der Selbstmedikation? Der neue Themendienst Selbstmedikation gibt einen aktuellen Überblick.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Andreas Aumann, Leitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
Telefon: (030) 27909-0, Fax: (030) 2790361
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt
- Bundesrechnungshof bestätigt strukturelle Finanzprobleme der GKV / BPI warnt vor falschen Schlüssen und zeigt Lösungen auf
- US-Regierung fordert Bestpreisgarantie für Arzneimittel: BPI warnt beim MFN-Entscheid vor schwerwiegenden Folgen für die globale Arzneimittelversorgung