Braun: "Deutschland braucht Masterplan für kommende Legislaturperiode"
(Berlin) - "Trotz des überraschenden, allerdings knappen Vertrauensbeweises der Wähler zur rot-grünen Regierung wird die Regierungsarbeit in Berlin schwieriger", sagte Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), am 23. September in Berlin.
Der Konjunktur fehle es nach wie vor an Impulsen; der Reformdruck nehme weiter zu, so der DIHK-Präsident.
Zentrale Handlungsfelder der kommenden vier Jahre sind laut Braun Reformen der sozialen Sicherungssysteme, die Umsetzung der zentralen Hartz-Vorschläge, das Festhalten an der Haushaltskonsolidierung sowie eine Gemeindesteuerreform zur Verstetigung der kommunalen Einnahmen.
Um die "Deutschland-AG" auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten, sei jedoch mehr als eine Liste von Einzelmaßnahmen erforderlich, betonte Braun. Deutschland benötige einen Masterplan, um wirtschafts- und gesellschaftspolitisch Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen.
Die entscheidende Weichenstellung sei die konsequente Vorbereitung auf die Wissensgesellschaft. "Der Lissabon-Prozess darf für Deutschland und Europa nicht Makulatur werden" forderte der DIHK-Präsident.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Breite Str. 29
10178 Berlin
Telefon: 030/203080
Telefax: 030/203081000
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
