BSB veröffentlicht neuen Ratgeber: Die Wärmepumpe im Überblick
(Berlin) - Die Wärmepumpe rückt als Alternative zu fossilen Brennstoffen zunehmend in den Blick von Bauherren und Wohneigentümern. Doch welche Systeme gibt es, welche sind effektiv, um erneuerbare Energie aus der Umwelt zum Heizen, zum Kühlen und zur Trinkwassererwärmung zu gewinnen? Auf diese Fragen gibt der Ratgeber des Bauherren-Schutzbundes Antwort.
Ausgehend von der Regel, dass Energiesparen die beste Energiequelle darstellt, eine gut gedämmte Gebäudehülle und damit ein niedriger Wärmebedarf die Energieeffizienz einer Wärmepumpe steigert, erklärt der Ratgeber kurz gefasst und verständlich deren Funktionsweise und marktübliche Wärmepumpensysteme.
In kurzen Abschnitten führt der Ratgeber die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme auf, deren Einsatz sich nach den individuellen Bedingungen vor Ort richtet.
Der Ratgeber verweist auf die Notwendigkeit einer unabhängigen fachlichen Beratung. Die Planung, vor allem die Prüfung von Angeboten und erforderlichen Nachweisen sollte fachlich unterstützt werden. Dies gilt z.B. für die Auswahl der Wärmepumpe und der anlagentechnischen Komponenten nach den Nutzungsanforderungen und in Abstimmung mit den Rahmenbedingungen, wie Wärmeübertragungssystem und Gebäudehülle. Gleiches gilt für genehmigungs- rechtliche Voraussetzungen sowie den rechnerischen Nachweis der Wirtschaftlichkeit auf der Grundlage der Heizlast, des Warmwasserbedarfs, der tatsächlichen Jahresarbeitszahl und der Wärmekapazität bzw. des Wärmeträgers.
Bei einer solch nachhaltigen und auch kostenaufwändigen Investition dürfen Hinweise auf Fördermöglichkeiten nicht fehlen. Der Ratgeber ergänzt die technischen Erklärungen mit Informationen über Förderprogramme. Darunter fallen sowohl die der KfW Förderbank mit dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm oder dem Ökologisch Bauen als auch die des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Der Ratgeber bietet auch eine Information über die Landes-Förderstellen.
Der BSB steht mit seinen Bauherrenberatern für weitergehende Beratung bereit.
Den Ratgeber gibt es als Download unter: www.bsb-ev.de.
Quelle und Kontaktadresse:
Bauherren-Schutzbund e.V.
Pressestelle
Kleine Alexanderstr. 9/10, 10178 Berlin
Telefon: (030) 3128001, Telefax: (030) 31507211
(el)