Pressemitteilung | Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)

Bundespreis „GOLDENER FLOH“: Schaut auf diese Grundschulen!

(Berlin) – Heute (23. Juni 2006) wurde zum ersten Mal der neu gestiftete Bundespreis „GOLDENER FLOH“ in Berlin verliehen. Der speziell für Grundschulen ausgeschriebene Förderpreis für Lernen vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Stiftung LERNEN der Schul-Jugendzeitschriften FLOHKISTE und floh! wurde an insgesamt 13 Schulen überreicht.

Zwei Hauptpreise in Höhe von je 3000 Euro gingen nach Bayern: an die Volksschule Langquaid (Landkreis Kelheim) sowie an die Grundschule am Isardamm Geretsried (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Je einen Hauptpreis in Höhe von 3000 Euro erhielt aus Nordrhein-Westfalen die Gemeinschaftsgrundschule Eitorf (Rhein-Sieg-Kreis) sowie aus Niedersachsen die Grundschule Friedland (Landkreis Göttingen). Alle Hauptpreise waren verbunden mit der Übergabe je eines Fortbildungsgutscheins für das Kollegium der Schulen in Höhe von 1500 Euro. Neun weitere Preise des „GOLDENEN FLOHs“ in Höhe von je 500 Euro wurden an Grundschulen in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz überreicht.

Aufgrund des hohen Anspruchs sehr vieler Bewerbungen um diesen neuen Bundespreis erhöhte die Stiftung LERNEN der Schul-Jugendzeitschriften FLOHKISTE und floh! die ursprünglichen Preisgelder von 18000 auf 22500 Euro und vergab 13 Preise statt wie vorgesehen zehn Preise.

„Mit dem ‚GOLDENEN FLOH’ werden Grundschulprojekte prämiert“, sagte Ludwig Eckinger, der Bundesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), auf der feierlichen Preisverleihung, „die in besonderem Maße Innovation, Kreativität, pädagogischen Einfallsreichtum und Freude am Lernen dokumentieren.“ Ludwig Eckinger würdigte das große Engagement von Lehrerinnen und Lehrern an den Grundschulen. Im Alltag der Grundschulen seien bereits viele reformerische Ideen vorweggenommen. „Die Grundschule ist die Schule, die den pädagogischen Auftrag am besten angenommen hat, jedes Kind zu fordern und zu fördern“, betonte Ludwig Eckinger und verwies auf die 285 eingereichten Bewerbungen um den Bundespreis. Sie seien ein Beispielkatalog für gelungene schulische Entwicklungsprozesse.

Der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung LERNEN der Schuljugend-Zeitschriften FLOHKISTE und floh! Günther Brinek lobte die Projekte, die im Rahmen des „GOLDENEN FLOHs“ 2006 eingereicht worden waren, als „tonangebende Unterrichtskunst“ und verwies darauf: „Der ‚GOLDENE FLOH’ ist immer wieder auch ein ‚OSCAR für Schulen’ genannt worden. Mir wäre der Vergleich mit HAUTE Couture lieber – für die Mode tonangebende Schneiderkunst. Wir wollen einerseits, das, was Schulen alles leisten, einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen, andererseits aber auch anderen Schulen vermitteln: Es darf nachgeschneidert werden!“

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Ute Erdsiek-Rave gratulierte als Schirmherrin den Initiatoren, Gewinnerinnen und Gewinnern des Bundeswettbewerbes „GOLDENER FLOH“: „Diese Initiative unterstützt die hervorragende pädagogische Arbeit der Grundschulen. Dort erarbeiten sich die Kinder das Handwerkszeug, das sie für die folgenden Schuljahre und später für die Ausbildung, das Studium und den Beruf so dringend brauchen.“

Erdsiek-Rave betonte, dass gemeinsames sowie fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen, individuelle Förderung und Teamarbeit die Arbeit in den Grundschulen besonders kennzeichne. „In den Grundschulen wird nicht nur sehr viel und gut gelernt, von den Grundschulen können wir auch sehr viel lernen für andere Schularten. Es geht nicht nur darum, viel zu wissen, sondern das Gelernte anzuwenden und übertragen zu können“, so die KMK-Präsidentin. Der Wettbewerb zeige, wie viele interessante und kreative Projekte an den Grundschulen für ein erfolgreiches, umfassendes und nachhaltiges Lernen erarbeitet und gelebt werden. Präsidentin Ute Erdsiek-Rave: „Mit diesem Preis ergreifen der VBE und die Stiftung LERNEN der Schul-Jugendzeitschriften FLOHKISTE und floh! nachdrücklich Partei für eine gute Schule, die Unterstützung und Partnerschaft wert ist.“ Sie appellierte an alle teilnehmenden Schulen, ihren Weg engagiert weiter zu gehen mit den Worten: „Wir wollen ja nicht nur im Fußball Weltmeister werden, sondern auch dann, wenn es um Schule und Bildung geht – zum Beispiel bei einer der nächsten PISA-Untersuchungen.“

Die musikalische Umrahmung der feierlichen Preisverleihung in Berlins City gestalteten Schülerinnen und Schüler des Rheingau-Gymnasiums Berlin-Schöneberg.

Der Bundespreis „GOLDENER FLOH“ für Grundschulen wird zukünftig alle zwei Jahre ausgeschrieben.

Quelle und Kontaktadresse:
Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE) Mira Futász, Pressereferentin Behrenstr. 23-24, 10117 Berlin Telefon: (030) 7261966-0, Telefax: (030) 7261966-19

NEWS TEILEN: