Bundesweit 28.000 Feuerwehrleute im Einsatz
(Berlin) - Größte nationale Lage seit Hochwasser im Jahr 2002 Berlin - In den ost- und süddeutschen Hochwassergebieten sind seit dem Wochenende fast 28.000 Feuerwehrmänner und -frauen im Einsatz. Das hat eine Abfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) ergeben. Rund die Hälfte der Dienstleistenden ist in Bayern tätig. Sachsen folgt mit 7.500 Kräften.
Zu den 28.000 kommen weitere mehrere Tausend, die in der vergangenen Woche bereits in der Mitte und im Norden Deutschlands gefordert waren.
"Dies ist die größte nationale Einsatzlage seit dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2002. Das ehrenamtliche Engagement in den Freiwilligen Feuerwehren hat sich einmal mehr als Rückgrat für bürgernahe, schnelle Hilfe erwiesen. Anders wären die Vielzahl der Einsatzstellen und die großflächigen Schadensgebiete icht ansatzweise zu bewältigen", sagt Hans-Peter Kröger, Präsident des deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Auch in den nicht betroffenen Regionen und Bundesländern werden größere Einheiten zusammengestellt. Sie rücken zur Unterstützung der örtlichen Kräfte an, um sie aufzustocken oder abzulösen. So hat beispielsweise die Berliner Feuerwehr zwei so genannte Brandschutzbereitschaften mit rund 200 ehrenamtlichen Einsatzkräften zur Deichverteidigung nach Sachsen entsandt.
DFV-Präsident appelliert an die Geduld der Arbeitgeber
Feuerwehr-Präsident Kröger appelliert an die Unternehmer, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren jetzt unkompliziert von der Arbeit freizustellen. "Viele unserer Frauen und Männer sind bereits seit der vergangenen Woche im Einsatz und werden auch in den kommenden Tagen bei der Feuerwehr gebraucht.
Natürlich fehlen sie in den Betrieben. Sie helfen jetzt aber Flutopfern, Kommunen und auch der Wirtschaft, damit Schäden begrenzt werden und möglichst bald wieder Normalität einkehrt", erklärt Kröger.
In Deutschland gibt es 1.023.000 ehrenamtlich tätige Feuerwehrleute. Die
Freiwilligen Feuerwehren sind mit 32.959 Gerätehäusern flächendeckend stationiert. Träger sind die Städte und Gemeinden.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)
Silvia Darmstädter, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Reinhardtstr. 25, 10117 Berlin
Telefon: (030) 288848800, Telefax: (030) 288848809
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Fachempfehlung zu Evakuierungsübungen in Schulen und Kitas
- Trauer um Todesopfer bei Bränden in Los Angeles / Schnellen Einsatz der Feuerwehren bei Waldbränden in Deutschland sichern
- Mit Muskelkraft zu Höchstleistungen: Fachseminar zu Handdruckfeuerspritzen Jetzt anmelden für feuerwehrhistorische Fortbildung im Deutschen Feuerwehr-Museum