bvse-Juniorenkreis-Rundtour in und um Ulm: Von Ersatzbrennstoffen bis zur Zementproduktion
(Bonn) - Vom 19. bis 21. November 2025 erhielten rund 25 Teilnehmende des bvse-Juniorenkreises spannende Einblicke in moderne Recycling- und Verwertungsprozesse. Die Rundtour – organisiert von Maxime Rehbock in Kooperation mit Nico Büttner von der ELM Recycling GmbH & Co. KG – führte zum ELM-Standort Albbrennstoff GmbH in Allmendingen und zu SCHWENK Zement und zeigte eindrucksvoll die Bandbreite nachhaltiger Stoffströme.
Erste Station der Rundtour war die Albbrennstoff GmbH in Allmendingen. Dort erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über die Herstellung von Ersatzbrennstoffen und die dafür relevanten Prozessschritte. Die Führung unter Leitung von Betriebsleiter Andreas Herrmann zeigte, wie unterschiedliche Inputmaterialien verarbeitet, aufbereitet und qualitätsgesichert werden, bevor sie in weiteren industriellen Anwendungen eingesetzt werden können.
Im Anschluss folgte eine Besichtigung bei SCHWENK Zement, bei dem die technischen und organisatorischen Abläufe der Zementproduktion erläutert wurden. Die Ausführungen des stellvertretenden Betriebsleiters Jan Althammer machten deutlich, wie komplex die Herstellung von Zement ist und welche hohen Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Prozesssteuerung bestehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen: SCHWENK setzt sowohl auf alternative Rohstoffe, die natürliche Ressourcen schonen, als auch auf einen hohen Anteil alternativer Brennstoffe, wie getrockneten Klärschlamm oder Ersatzbrennstoffe. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, die Klinkerproduktion schrittweise zu dekarbonisieren und bis 2045 weitgehend emissionsfrei zu werden. Die Führung verdeutlichte, an wie vielen Stellschrauben gleichzeitig gearbeitet werden muss, um die Produktion klimafreundlicher zu gestalten und gleichzeitig die Produktqualität sicherzustellen.
Am Nachmittag besuchte die Gruppe die Berg Brauerei in Ehingen-Berg. Das Unternehmen verbindet jahrhundertealtes Brauhandwerk mit moderner Produktionstechnik und setzt bis heute auf handwerkliche Verfahren wie die offene Bottich-Gärung. Der Rundgang bot einen Einblick in die Abläufe eines familiengeführten Traditionsbetriebs, der bewusst an seinen handwerklichen Strukturen festhält und damit eine besondere regionale Verankerung zeigt.
Vielen Dank an die ELM Recycling GmbH & Co. KG für die Einladung und die sehr gute Organisation des Treffens.
Quelle und Kontaktadresse:
(bvse) Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Michaela Ziss, Referent(in) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fränkische Str. 2, 53229 Bonn, Telefon: 0228 988490
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

