Corona bringt pflegerische Versorgung wieder an den Rand des Kollaps
(Berlin) - Immer mehr Pflegeeinrichtungen müssen wieder Menschen mit einer Coronaerkrankung versorgen. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) schlägt angesichts erneut massiv steigender Fallzahlen Alarm. Aus Nordrhein-Westfalen und Bayern werden allein aus der letzten Woche jeweils rund 2.000 neu infizierte Bewohnerinnen und Bewohner oder Patientinnen und Patienten gemeldet. Die Infektionszahlen befinden sich in einigen Regionen bereits jetzt auf dem Niveau der bisherigen Höchststände und die bundesweite Hospitalisierungsrate erreicht mit über 10 Prozent eine schwindelerregende Höhe.
"Es geht massiv wieder los. Die mit Abstand bevölkerungsreichsten Bundesländer NRW und Bayern sind ein Seismograph für das, was uns in den nächsten Wochen bevorsteht", sagt bpa-Präsident Bernd Meurer. "Hinzu kommen bundesweit zehntausende infizierte oder abgesonderte Pflegekräfte, die dringend in der Versorgung fehlen. Dabei befinden wir uns noch am Beginn der angekündigten Herbstwelle."
Die Pflegeeinrichtungen hätten längt wieder massive Schutzmaßnahmen und besondere Hygienevorkehrungen heraufgefahren, deren Kosten aber nicht mehr direkt erstattet werden, so Meurer. "Der Pflege-Rettungsschirm ist ausgelaufen und die Regierung hat es versäumt, eine Nachfolgeregelung zu entwickeln. Jetzt stehen die Pflegeeinrichtungen vor massiven Finanzierungslücken, während sie gleichzeitig Sprit- und Energiekosten, Inflation und steigende Lebensmittelpreise bewältigen müssen, deren Refinanzierung ebenfalls nicht sichergestellt ist."
Meurer fordert deshalb eine Wiederauflage des Corona-Rettungsschirms, damit die Einrichtungen flexibel und wirtschaftlich abgesichert auf die absehbar zunehmenden Krisensituationen reagieren können. Dabei gehe es auch um die immensen Zusatzkosten für zusätzliches Personal, wenn Pflegende aufgrund einer Quarantäne ausfallen.
"Gleichzeitig muss das Bundesgesundheitsministerium jetzt dafür sorgen, dass die Empfehlungen der Expertenkommission zur Gaspreisbremse für einen Hilfsfond für Pflegeeinrichtungen und soziale Einrichtungen umgesetzt und schnelle Nachverhandlungen mit den Kostenträgern über die bedrohlichen inflationären Sachkostensteigerungen in Gang gesetzt werden", so Meurer.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)
Susanne Jauch, Pressereferentin
Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
Telefon: (030) 30878860, Fax: (030) 30878889
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe: "Fokus auf Beschränkung der Leistungen ist der falsche Weg."
- "Entlastung von Pflegekräften durch Technik und Digitalisierung darf nicht an der Refinanzierung scheitern." / bpa fordert konsequenten Einsatz von digitalen Lösungen, um Versorgung sicherzustellen
- Neues Gesetz gefährdet Pflege-WGs in Mecklenburg-Vorpommern

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen