Pressemitteilung | Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation

(Berlin) - Auf dem 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin unterzeichneten Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und VDMA Robotik + Automation eine Kooperationsvereinbarung. Mit diesem Schulterschluss wollen beide Organisationen die Robotik und Automation in Europa stärken. Unterstützt wird diese Initiative von der dänischen und deutschen Regierung.

Die Unterzeichnung fand im Beisein des dänischen Ministers für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Morten Bødskov sowie der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMWE, Gitta Connemann, statt. Der dänische Minister erklärte: „Wir brauchen starke Partnerschaften, bei denen wir über Landesgrenzen hinweg die Stärken des jeweils anderen nutzen. Deshalb freue ich mich sehr, dass heute eine wichtige Zusammenarbeit zwischen zwei weltweit führenden Akteuren im Bereich Robotik zustande kommt – dem dänischen Odense Robotics und dem VDMA. Beide Parteien sollen sich gegenseitig stärken. Genau das braucht Europa, damit wir unsere gemeinsame Wettbewerbsfähigkeit ausbauen können.“

„Dänemark ist einer der Hotspots für Robotik weltweit. Mit der Vereinbarung bringen wir frische Ideen und neue Technologien zusammen mit deutscher und europäischer Industriekraft. So können wir gemeinsam Spitzentechnologien schneller entwickeln und skalieren. So geht Europa: Hand in Hand. Das ist ein Modell für die Zukunft.“, sagte die für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie teilnehmende Parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann.

Schon in der vergangenen Legislaturperiode hatte die Ampel-Koalition für KI und Robotik strategische Weichen gestellt. Erfreulich ist, dass die schwarz-rote Bundesregierung in ihrer Hightech-Agenda Deutschland bereits angekündigt hat, 2026 einen KI-Robotikbooster zu zünden.

Bedeutung von Robotik und Automation wird gestärkt

Die Kooperationsvereinbarung umfasst zahlreiche Maßnahmen, darunter die verstärkte Kommunikation der Rolle der Robotik und Automation an relevante Stakeholder in Europa, gemeinsame Events für Vernetzung und Matchmaking im dänischen, deutschen und europäischen Robotik-Ökosystem sowie die Zusammenarbeit mit der VDMA Startup Machine. Zudem soll die erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der Weltleitmesse automatica in München ausgebaut werden.

Mit einem „Robotics Action Plan for Europe“ hat der VDMA Fachverband Robotik + Automation bereits im vergangenen Jahr eine europäisch ausgerichtete Robotik-Strategie ausgearbeitet und damit die Grundlage für einen intensiven Dialogprozess mit der Bundesregierung und der Europäischen Kommission gelegt. „Der Schulterschluss der beiden Organisationen kommt zur richtigen Zeit“, bekräftigte Dr. Dietmar Ley, Vorsitzender des VDMA Robotik + Automation nun in Berlin: „Europa steht vor tiefgreifenden Herausforderungen. Für die Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit brauchen wir mehr Innovationskraft und deutlich schnelleres Tempo. Robotik, KI und Automation sind dabei zentrale Schlüsseltechnologien. Mit der Kooperation bündeln wir unsere Kräfte, damit Europa weiter an der Weltspitze bleibt: als führender Produzent und als Anwender hoch innovativer Automationslösungen“.

„Wir sind stolz und freuen uns, diese Zusammenarbeit mit einem so starken Partner wie dem VDMA einzugehen, und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam neue Möglichkeiten für Unternehmen schaffen und die Innovation in ganz Europa stärken können“, ergänzte Søren Elmer Kristensen, CEO von Odense Robotics. „Dies ist ein weiterer Schritt in unserem Bestreben, dänische Innovation in die Welt zu bringen – und die Welt nach Dänemark zu holen."

Quelle und Kontaktadresse:
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Holger Paul, Leiter(in) Kommunikation, Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt am Main, Telefon: 069 66030

NEWS TEILEN: