Das Automobil als IT-Sicherheitsfall / TeleTrusT-Informationstag am 11.05.2012 in Berlin
(Berlin) - Moderne Automobile von heute sind IT-Systeme auf Rädern. Steuergeräte bzw. 'Embedded Systems' machen moderne Autos zu rollenden Computern. Zuverlässiges und fehlerfreies Zusammenwirken von Hardware, Software und Mechanik einschließlich der IT-Sicherheit kennzeichnen das Auto der Zukunft.
Autos werden künftig untereinander und mit dem Internet verbunden sein. Diese Anbindung von Fahrzeugen an das Internet eröffnet neue Gefahrenquellen. Angriffe auf die IT-Sicherheit von Autos halten Forscher in Zukunft für wahrscheinlich. Neue Schutzkonzepte sind notwendig. Experten suchen nach Schwachstellen, die anfällig für Manipulationen sind, um die teils gefährlichen Folgen verhindern zu helfen. Es geht nicht nur um die IT-Sicherheit des einzelnen Autos, sondern gleichzeitig auch um die des Straßenverkehrs insgesamt.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) widmet sich im Rahmen eines Informationstages am 11.05.2012 diesen Themen:
- Informationssicherheit im Automobil
- Das personalisierte Automobil
- Car ID - Secure Communication Car to Car / Car to Cloud
- M2M-Einsatz von sicheren Web Collaboration-Technologien in der Car-to-Infrastructure Communication
- IT-Sicherheitsanforderungen an das Fahrzeug der Zukunft und Lösungsansätze
- Safety and Security for Automotive using Microkernel Technology
- Secure eMobility: Sichere IKT für Elektromobilität - Smart Car, Smart Grid und Smart Traffic
- IT-Sicherheitsprüfverfahren im Automotive-Umfeld
Vollständiges Programm und Anmeldung unter http://www.teletrust.de/veranstaltungen/automobil/
Quelle und Kontaktadresse:
TeleTrusT Deutschland - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer
Chausseestr. 17, 10115 Berlin
Telefon: (030) 40054310, Telefax: (030) 40054311
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Umsetzung des Konzeptes "Cyber-Nation": Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) veröffentlicht Forderungskatalog
- Problem erkannt, Lösung verweigert: Stellungnahme und Kritik des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zur Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde gegen den legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern"
- Digitale Identitäten - EU-Bürger müssen sich sicher und selbstbestimmt im europäischen Vertrauensraum bewegen können