Pressemitteilung | (bvse) Bundesverband SekundÀrrohstoffe und Entsorgung e.V.

Das Verpackungsgesetz muss weiterentwickelt werden

(Bonn) - Das Verpackungsgesetz hat deutliche Impulse fĂŒr mehr Recycling gesetzt. Doch die Experten, das zeigte sich bei der bvse-Jahrestagung 2021 Anfang Oktober in Marienfeld, sind sich einig: Es sind noch viel zu viele Verpackungen im Einsatz, die nicht oder nur schwer recycelbar sind.

Dieses Problem scheint auch nicht kleiner zu werden. Jedenfalls berichtete die VorstĂ€ndin der Zentralen Stelle Verpackungsregister, Gunda Rachut, dass der Druck im Markt bestehe, Kunststoffverpackungen zu substituieren und deshalb neue Probleme entstehen. So seien zwei Trends feststellbar: Zum einen die Umstellung auf Verpackungen mit faserbasierten Verbunde und zum anderen die Umstellungen auf faserbasierte Verpackungen fĂŒr flĂŒssige und pastöse FĂŒllgĂŒter. Beide Verpackungsarten hĂ€tten jedoch einen Kunststoffanteil von kleiner 5 Prozent.

Problematisch sei, dass diese Verpackungen nicht nur schwerer als Kunststoffverpackungen, sondern auch "nur bestenfalls anteilig verwertbar" seien. Trends also, die sich hinsichtlich der RecyclingfĂ€higkeit von Verpackungen nicht in die gewollte Richtung entwickeln. Sie stellte fest, dass die Bewertung der RecyclingfĂ€higkeit teilweise abhĂ€ngig vom Gutachter sei und die Praxis nicht einbezogen wĂŒrde. Gunda Rachut: "TatsĂ€chlich sind in der gesamten Wertschöpfungskette Anstrengungen notwendig, fĂŒr viele weitere Verpackungen Recyclingmöglichkeiten und darauffolgend Einsatzpotenziale von Recyclaten zu realisieren."

Ein Instrument könnte der § 21 VerpackG sein, der zum Ziel hat, die RecyclingfĂ€higkeit von Verpackungen und außerdem die Verwendung von Recyclaten mittels eines Anreizsystems im Rahmen der Bemessung der Beteiligungsentgelte zu fördern, wie Dr. Fritz Flanderka, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Reclay GmbH, erlĂ€uterte. Ob der § 21 VerpackG allerdings ein wirksames Instrument werden kann, entscheide sich daran, ob wichtige "SchlĂŒsselfragen" geklĂ€rt werden können, wie zum Beispiel, ob alle Inverkehrbringer einbezogen werden sollen oder sogenannte Klein-Inverkehrbringer befreit werden. Wie sollen die ZuschlĂ€ge verwendet werden? Wie soll die Erhebung erfolgen? Zum Beispiel als Beteiligungsentgelt ĂŒber die dualen Systeme oder ĂŒber eine Abgabe?

Nach Aussage von Flanderka mĂŒssten sich alle Verantwortlichen klar darĂŒber sein, dass der hohen KomplexitĂ€t in den zu gestaltenden Regelungen Rechnung getragen werden mĂŒsse. Aus seiner Sicht seien jedoch gesetzlich definierte ZuschlĂ€ge zu den Beteiligungsentgelten der dualen Systeme sowohl zielfĂŒhrend als auch umsetzbar.

Auch in der anschließenden Diskussion, an der sich Henry Forster, Marc Uphoff und Herbert Snell unter der Moderation von Eric Rehbock beteiligten, zeigte sich die KomplexitĂ€t der Materie.

So drehte sich die Diskussion zuerst um das sogenannte chemische Recycling versus werkstoffliches Kunststoffrecycling. Eric Rehbock stellte die Frage, ob hier momentan nicht eine völlig falsche Richtung eingeschlagen werde, um die BemĂŒhungen hinsichtlich QualitĂ€t und RecyclingfĂ€higkeit zu unterlaufen.

bvse-VizeprĂ€sident Herbert Snell erinnerte in seiner Antwort daran, dass das heutige chemische Recycling schon in den 90er Jahren, damals noch als rohstoffliches Recycling, in aller Munde war. Nach wie vor stehe jedoch der Nachweis dafĂŒr aus, dass diese Verfahren ökologische Vorteile gegenĂŒber dem werkstofflichen Recycling haben.

"Die vielen Verfahren, die in den letzten fĂŒnf Jahren bekannt geworden sind, haben noch nicht gezeigt, dass sie technisch umsetzbar sind. Dass man ein Polymer depolymerisieren kann, das wissen wir aus der Chemie. Das ist machbar. Dass das aber mindestens so viel Energie benötigt, wie das Polymerisieren selber, ist jedem Ingenieur klar. Insofern stehe ich diesen Verfahren kritisch gegenĂŒber. Wenn die Chemische Industrie erklĂ€rt, sie wolle das Verwerten, was schwierig zu recyceln ist, gleichzeitig aber alle Polyolifine beansprucht, dann ist das ein Widerspruch in sich", erklĂ€rte Snell.

Ähnlich argumentierte Dr. Fritz Flanderka, der die Position der chemischen Industrie zwar aus deren Interessensicht als "völlig legitim" bezeichnete, jedoch deutlich machte, dass seiner Ansicht nach die Anwendungsbereiche des chemischen Recyclings "streng limitiert" seien.

Dass das neue Verpackungsgesetz zwar fĂŒr Verbesserungen gesorgt hat, aber den gordischen Knoten, vor allem aus Sicht der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, wohl noch nicht durchschlagen hat, war den Äußerungen von bvse-PrĂ€sident Henry Forster zu entnehmen.

Er verwies darauf, dass es fĂŒr die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger immer noch sehr schwierig sei zu entscheiden, welcher Haushaltsabfall in welche Tonne gehöre. Wenn die Verpackung braun sei und nach Papier oder Pappe aussehe, dann lande sie in der Papiertonne, auch wenn sie eigentlich in die gelbe Tonne gehöre. Andererseits wĂŒrden beispielsweise KunststoffabfĂ€lle hĂ€ufig in der gelben Tonne landen, auch wenn sie ursprĂŒnglich gar keine Verpackungen waren.

Nicht selten seien Kartonverpackungen aus dem Versandhandel auch mit so viel Klebeband versehen wenn sie beim Verbraucher ankommen, dass diese ursprĂŒnglich recycelbare Verpackung dadurch nicht mehr recyclingfĂ€hig sei. Hier habe das System noch deutlichen Verbesserungsbedarf, so die Schlussfolgerung des bvse-PrĂ€sidenten.

In eine Ă€hnliche Richtung gingen auch die Anmerkungen von Marc Uphoff fĂŒr das Glasrecycling. Er machte deutlich, dass aus seiner Sicht die neue Vorgabe des Verpackungsgesetzes eine 90 Prozentige Recyclingquote fĂŒr Glasverpackungen zu erzielen, nicht zu erreichen sei. Momentan liege die Recyclingquote bei 85 Prozent. Das Glas, das gesammelt werde, gehe auch ins Recycling. Allerdings gelangt Glas auch in den RestmĂŒll und steht so nicht mehr fĂŒr das Recycling zur VerfĂŒgung.

Immer grĂ¶ĂŸere Schwierigkeiten sieht Uphoff fĂŒr das Glasrecycling durch Glasverpackungen, die lackiert sind und deshalb schlecht oder gar nicht recycelbar sind. Eine reine Verteuerung dieser Verpackungen, wie das der § 21 Verpackungsgesetz ermögliche, reiche nicht aus. "Das Hersteller preist das einfach ein." Sein Appell ging deshalb dahin, dass diese Verpackungen auch eindeutig als nicht recyclingfĂ€hig gekennzeichnet werden sollten, um so den Verbrauchern die Orientierung zu erleichtern.

Quelle und Kontaktadresse:
(bvse) Bundesverband SekundÀrrohstoffe und Entsorgung e.V. Jörg Lacher, Leiter Politik und Kommunikation FrÀnkische Str. 2, 53229 Bonn Telefon: (0228) 988490, Fax: (0228) 9884999

(mn)

NEWS TEILEN: