Der Bologna-Prozess - Weitere Schritte notwendig!
(Berlin) - Bis 2010 soll die Bologna-Reform in den 45 beteiligten europäischen Ländern abgeschlossen sein. Heute, ein Jahr davor, ist bereits klar: Dieses Versprechen kann nicht eingelöst werden. Die ehrgeizigen Ziele - Schaffen eines Hochschulraums Europa, Einrichtung vergleichbarer zweistufiger Studiengänge und Orientierung an den Anforderungen des Arbeitsmarktes - sind noch nicht erreicht. Der Bologna-Reformprozess hat erst begonnen. Am 28./29. April 2009 treffen sich die Bildungsminister der beteiligten Nationen in Leuven, um sich über den Stand der Reform auszutauschen. Für den DIHK ein Anlass, genauer hinzusehen:
Skepsis gegenüber dem Bachelor als Regelabschluss: In vielen Hochschulen - insbesondere den Universitäten - gilt der Master als Maß aller Dinge. Auch unter den Studierenden hat der Bachelor ein schlechtes Image. Nur 12 Prozent der Studierenden erwarten gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Bachelor-Studierende. Für Unternehmen erschwert die große Vielzahl von Studiengängen den Überblick über die Qualität der Ausbildungsangebote.
DIHK-Forderung: Die Hochschulen müssen der Skepsis mit überzeugenden Bachelor-Studiengängen, in denen neben wissenschaftlichen Inhalten auch wichtige Schlüsselkompetenzen vermittelt werden, entgegenwirken. Auch die Unternehmen sind gefragt: Attraktive Einstiegs- und Weiterqualifizierungsoptionen für Bachelor-Absolventen in Unternehmen können die Vorbehalte gegenüber dem Bachelor abbauen.
Keine echte Überarbeitung der Studienkonzepte: In vielen Studiengängen wurden Inhalte und Veranstaltungen eins zu eins in die neue Studienstruktur überführt - oft ohne kritische Spiegelung an den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Zu oft wurden Bachelor-Studiengänge strikt auf sechs Semester begrenzt unabhängig von inhaltlichen Notwendigkeiten. Darüber hinaus: Master-Programme sind zu selten so konzipiert, dass sie neben einer beruflichen Tätigkeit absolviert werden können.
DIHK-Forderung: Studienprogramme müssen an den Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet werden. Eine Verkürzung des Studiums darf beispielsweise nicht einseitig zu Lasten von Praxisphasen oder Auslandsaufenthalten gehen. Im Gegenteil: Gerade diese Studienbestandteile sollten weiter gestärkt werden. Bei der inhaltlichen Neukonzeption von Studiengängen sollten die Spielräume in der Studiendauer - beim Bachelor sind auch 3 ½ oder 4 Jahre möglich - stärker genutzt werden.
Ein Master-Studium direkt nach dem Bachelor-Abschluss kann sinnvoll sein. Es sollte aber stärker als heute von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, vor dem Master-Studium eine Phase der Berufstätigkeit einzuplanen. Für die Hochschulen bedeutet dies, mehr berufsbegleitende Master-Studiengänge zu konzipieren.
Die internationale Mobilität hat eher ab- als zugenommen: Das erfolgreiche europäische Erasmus-Programm läuft nicht mehr rund. In vielen Ländern - darunter auch Deutschland - hat zuletzt die Zahl der studentischen Auslandsaufenthalte abgenommen, u. a. auch, weil das Bologna-Ziel der gegenseitigen Anrechenbarkeit von Studienleistungen zwischen den europäischen Hochschulen nicht umgesetzt wurde.
DIHK-Forderung: Der Lernraum Europa muss verwirklicht werden! Die Anrechnung international erworbener Studienleistungen muss verlässlichen Kriterien folgen. Zur Erhöhung der internationalen Mobilität sollten Hochschulen internationale Kooperationen und Anrechnungsvereinbarungen schließen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Pressestelle
Breite Str. 29, 10178 Berlin
Telefon: (030) 203080, Telefax: (030) 203081000
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


