Der Deutsche Internistentag vom 27. - 29. September 2012 in Berlin war wieder ein Erfolg / Wesiack: Die Tradition wird fortgesetzt
(Berlin) - Der Deutsche Internistentag, der jetzt zum 5. Mal in Berlin stattfand, hat bereits eine Tradition, die fortgesetzt wird, erklärte BDI-Präsident Dr. Wolfgang Wesiack bei der Eröffnung des Internistentages im Langenbeck-Virchow-Haus. Die gelungene Kombination aus aktueller Berufspolitik und qualifizierter medizinischer Fortbildung fand auch in diesem Jahr wieder eine große Zahl von interessierten Besuchern.
Themen der berufspolitischen Diskussionsveranstaltungen waren unter anderem die kommende Bedarfsplanung mit ihren Folgen für die Internisten, die Zukunft der privaten Krankenversicherung oder die Entwicklung der internistischen Weiterbildung in Europa.
Die medizinische Fortbildung umfasste verschiedene Schwerpunkte der Inneren Medizin, präsentiert von ausgewiesenen Referentinnen und Referenten.
Den jungen Kolleginnen und Kollegen bot der Assistententag am 28. September ein breit gefächertes Themenangebot aus Berufspolitik und Medizin sowie Antworten auf vielfältige Fragen zum Berufsalltag.
Ein Höhepunkt war die Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Internistentages mit dem ehemaligen Präses der Evangelischen Kirche Deutschland EKD, Prof. Wolfgang Huber, der über das Thema "Moral entsteht durch Ansteckung - woran fehlt es im Gesundheitswesen?" sprach.
Der 6. Deutsche Internistentag wird vom 26. bis 28. September 2013 wieder im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin stattfinden.
Quelle und Kontaktadresse:
Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI)
Tilo Radau, Geschäftsführer
Schöne Aussicht 5, 65193 Wiesbaden
Telefon: (0611) 18133-0, Telefax: (0611) 18133-50
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Hausärztemangel spitzt sich zu – BDI fordert die konsequente Gleichstellung internistischer Hausärztinnen und Hausärzte
- BDI fordert stärkere Patientensteuerung durch Haus- und Fachärzte
- Die drei großen fachärztlichen Berufsverbände einigen sich auf die wichtigsten Themen im Wahl- und Reformjahr 2025