Pressemitteilung | Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Der Gleisbau-Spezialist: Neues Bildungsmodell ermöglicht erstmals Ausbildung und Studium gleichzeitig

(Berlin) - Wer jetzt eine Berufsausbildung zum Bau-Facharbeiter im Bereich Gleisbau beginnt, hat erstmals die Möglichkeit, parallel zur Berufsausbildung ein Fachhochschul-Studium zu absolvieren und sich zum Gleisbauspezialisten mit akademischen Abschluss ausbilden zu lassen. Dieses neuartige, duale Bildungsmodell, das vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen in Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt und der örtlichen Industrie- und Handelskammer entwickelt wurde, dauert insgesamt vier Jahre und richtet sich an Abiturienten bzw. Fachabiturienten. Der erste Jahrgang startet im Juli 2003.

Die Initiatoren beschreiben die Berufsaussichten als "hervorragend". Bereits heute gebe es einen Mangel an gut ausgebildeten, jungen Facharbeitern, die den hohen handwerklich-technischen Anforderungen im modernen Gleisbau gerecht werden. Dieser Mangel werde sich auf Grund der Überalterung der Belegschaften noch verstärken. Besonders Absolventen mit einem zusätzlichen Studium zur Bewältigung hochqualifizierter Aufgaben bei der Planung, im Bauprozess als auch im Management seien daher gefragt.

Interessenten müssen gleichzeitig einen Ausbildungsvertrag zum Tiefbau-Facharbeiter (Gleisbau) bei einem Gleisbaubetrieb abschließen und sich an der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Bauingenieurwesen, immatrikulieren. Am Anfang der Ausbildung stehen zunächst 16 Monate betriebliche Praxis bei einem Gleisbaubetrieb sowie überbetriebliche Schulung im Bildungszentrum Ostthüringen in Gera. Nach dem Ablegen der Zwischenprüfung an der Industrie- und Handelskammer beginnt das Studium an der Fachhochschule Erfurt, das nach drei Jahren mit dem akademischen Titel Bachelor abschließt. Durch die Kombination der Ausbildungswege ergibt sich eine Ersparnis von einem Jahr Ausbildungszeit. Nach Erreichen des Bachelors besteht die Möglichkeit weiter zu studieren und nach weiteren zwei Semestern mit dem Titel Diplom-Ingenieur FH abzuschließen. Hängt der Student noch ein weiteres Semester dran, kann er den Titel „Master of Civil Engineering“ erreichen.

Eine Kurzbroschüre kann online hier bestellt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auch bei folgenden Institutionen:

BILDUNGSWERK BAU
Hessen-Thüringen e. V.
Blosenburgstraße 4
99096 Erfurt

Fachhochschule Erfurt
FB Bauingenieurwesen
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt

Quelle und Kontaktadresse:
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Kurfürstenstr. 129 10785 Berlin Telefon: 030/212860 Telefax: 030/21286240

NEWS TEILEN: