Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/212860
- E-Mail: info@bauindustrie.de
- Internet: https://www.bauindustrie.de/
- Handlungsfelder
- 1.1.6 Allgemein, Unternehmer, Arbeitgeber (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Baugenehmigungen im Juli: Die Politik muss liefern
- Wohnraummangel wird bittere Realität / Wohnungsbauunternehmen gehen die Aufträge aus - Auftragseingang im ersten Halbjahr 2023 deutlich im Minus
- Wärme darf nicht zu einer sozialen Frage werden
- Dem Bau gehen die Aufträge aus - Investitionsstreik macht sich breit / Auftragseingang den dreizehnten Monat in Folge im Minus. Umsatzrückgang mittlerweile zweistellig.
- Offene Stellen für Baufacharbeiter rückläufig
- Bauunternehmen schauen pessimistisch in die Zukunft
- Wohnungsneubau: Vorjahrsniveau gehalten, Rückgang für 2023 erwartet
- Wohnungsbau steuert auf Rezession zu
- Siebter Monat in Folge mit zweistelligem Rückgang: Negativtrend bei Baugenehmigungen im Wohnungsbau hält an
- Mehr Kosten, mehr Zeit, mehr Ressourcen, die auf der Deponie landen
- Wohnfrage darf kein sozialer Sprengstoff werden
- Schockstarre auf dem Bau im Januar 2023
- Vorsicht Kampfmittel! - Bauen ohne Bombengefahr / Merkblatt "KAMPFMITTELFREI BAUEN" in überarbeiteter Auflage erschienen
- Sanierungspflicht braucht Anschub
- BAUINDUSTRIE meldet schwaches Baujahr 2022
- Bauhauptgewerbe: Tarifparteien einigen sich auf Inflationsausgleichsprämie
- Steigende Baupreise verhageln die Wohnungsbaubilanz / Preis für neue Wohnbauten im November 2022 um 16,9 Prozent gestiegen.
- Jahresendspurt: Kein Rückenwind für den Bau
- Neubauoffensive stockt vor allem in Ballungsgebieten / Wohnungsneubau gibt weiter nach: Baugenehmigungen im Oktober um 14 Prozent im Minus
- Nach Corona-Pause: Fortbildung am Bau wieder im Aufwind
- 17 Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft fordern neuen politischen Kraftakt
- Negative Bauproduktion belastet Wirtschaftsstandort / Auftragseingang und Umsatz im September real im Minus
- Die Ziele der Verkehrswende drohen zu scheitern
- BAUINDUSTRIE senkt Umsatzprognose für 2022 / Umsatz und Auftragseingang im August rückläufig
- Wohnungsneubau braucht politisches Bekenntnis
- Wir brauchen mehr Wucht im Wohnungsbau
- Zwei Bundesministerien starten Portal für mehr Digitalisierung am Bau
- Steigende Baupreise bremsen Neubau
- Baugenehmigungen im Juni um 4,5 Prozent gesunken: Nachfrage nach Wohnungen rückläufig, Bedarf aber weiterhin hoch
- Wohnungsbau bricht ein, Wirtschafts- und Öffentlicher Bau im Plus
- Nach wie vor hohe Baumaterialpreise
- Azubi-Zahlen im Bau steigen - Nachwuchssorgen auch
- Produktivitätsschub am Bau dringend notwendig
- Infrastrukturausbau der Bahn: Zeit für radikalen Systemwechsel
- Baumaterialpreise weiter auf Rekordhöhe: Asphalt um 27 Prozent teurer als 2021
- Hauptverband korrigiert Konjunktur-Prognose zum "Tag der Bauindustrie" nach unten / Image der Branche verbessert
- Branche kämpft mit Auswirkungen des Ukraine-Kriegs. Bauindustrie legt 10-Punkte-Plan vor
- Müller zur KfW-Wohnungsbauförderung: Förderung muss neben Klimaschutz auch Bezahlbarkeit von Wohnraum adressieren
- Rekordpreise auf dem Bau: Höchster Anstieg seit 1949 / Verbandschef warnt vor Konjunktureinbruch und Rückgang
- Müller: Wir stellen uns auf Kurzarbeit ein / Zweite Branchenumfrage zu Folgen des Ukraine-Krieges. Lage hat sich weiter verschärft. Aufträge werden storniert
- Bauwirtschaft lehnt Schlichterspruch ab
- Müller: Höchster Azubi-Stand seit 20 Jahren
- Sichere und langlebige Bauwerke: "Wir brauchen Verlässlichkeit für Verwendung von Bauprodukten" / EU-Kommission legt neue Verordnung vor
- Sozialwohnungen werden dringend benötigt / Entwurf für Bundeshaushalt - Impulse für den Wohnungsbau
- Folgen des Krieges in der Ukraine für den Bau
- Wohnungsmangel: Genehmigungs-Turbo bleibt aus
- Brückenkollaps droht: A45 nur Spitze des Eisbergs
- Stahl, Diesel & Kupfer: Preisrally bei den Erzeugerpreisen geht weiter
- Eurovignetten-Richtlinie: Stärkung der Nutzerfinanzierung mit Klimafokus
- Bauindustrie fordert schnellere Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte
- Ampel muss Planungs-Turbo zünden
- Tim-Oliver Müller: "Deutschland steht vor Brückenkollaps"
- Kein goldener Oktober am Bau / Produktion & Aufträge real rückläufig
- Preis für den Wohnungsneubau im August 2021 um 12,6 Prozent gestiegen. BAUINDUSTRIE führt dies auf stark gestiegene Baumaterialpreise und einen Basiseffekt zurück.
- Mobilitätswende neu denken/ Straße bleibt auch künftig wichtigster Verkehrsträger / Notwendige Investitionen für den klimaneutralen Umbau der Straßeninfrastruktur bereitstellen
- Arbeitsschutz im Gleisbau: Bauwirtschaft und Bahnindustrie unterzeichnen "Charta für Sicherheit"
- MPK-Beschluss für Wiederaufbaufonds schafft Perspektiven
- Deutschlandweit einmalig: Berufsbegleitend Bachelor Baustellenmanagement studieren - auch ohne (Fach-)Abitur
- Breites Verbändebündnis im Schienensektor: Stärkung des Verkehrsträgers Schiene erfordert echte Bahnreform 2.0. Bahnreform ist keine Diskussion von Vorgestern!
- BAUINDUSTRIE zu "Fit for 55"
- BAUINDUSTRIE: Konkretisierung des Bundeshaushaltsentwurfs 2022 mit steigenden Verkehrsinvestitionen setzt wichtiges und richtiges Signal für die Mobilitätswende
- Preis für den Wohnungsneubau im Mai 2021 um 6,4 Prozent gestiegen. BAUINDUSTRIE führt dies auf stark gestiegene Baumaterialpreise zurück.
- Vor Bundesratsentscheidung: Bau- und Abbruchwirtschaft mahnt Nachbesserung der Mantelverordnung an
- Der BAUsmart2021 geht an KEWAZO, Mineral Waste Manager und Cosuno
- Präsident der BAUINDUSTRIE warnt vor Materialknappheit und hohen Preisen für Baustoffe
- Bauwirtschaft: Mantelverordnung so nicht verabschieden! / Regelungen zum Produktstatus von Recyclingbaustoffen, ein einheitliches Analyseverfahren für alle Entsorgungswege sowie eine Bund-Länder-Deponiestrategie angemahnt
- BAUINDUSTRIE positioniert sich mit/in der Klimarunde BAU- Initiative pro Klima- und Ressourcenschutz
- Die BAUINDUSTRIE will dich! / 9.640 Ausbildungsplätze sind für das Ausbildungsjahr 2021/2022 noch offen
- Deutsche Baufirmen haben sich 2020 international behauptet - Warnung vor Lieferkettengesetz
- Preisentwicklung am Bau: Deutliche Preissteigerungen bei Baumaterialien zum Jahresbeginn 2021
- BAUINDUSTRIE: Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 stabilisiert öffentliche Bauinvestitionen
- Dieter Babiel verlässt den Hauptverband
- BAUINDUSTRIE startet verhalten ins neue Jahr: Baubetriebe meldeten Umsatzeinbruch von 14 Prozent. Schwache Entwicklung auf Sondereffekte zurückzuführen.
- Branchenlösung Bitumen beim Heißeinbau von Walz- und Gussasphalt
- BAUINDUSTRIE zu den Baugenehmigungen 2020: Nachfrage nach Wohnraum trotz Corona weiterhin hoch - Wohnungsbaugenehmigungen um 2,2 Prozent gestiegen.
- Gemeinsame Aktion der Sozialpartner der Bauwirtschaft: Corona-Testung in den Infektionsschutz einbeziehen
- Planer und BAUINDUSTRIE: Klimaziele ohne Einschränkungen des Bauvolumens erreichbar
- BAUINDUSTRIE trotzt 2020 der Corona-Krise
- BAUINDUSTRIE zur Bilanz der Wohnraumoffensive / Einheitliches Bauordnungsrecht von Nöten / Serielles, modulares Bauen endlich in die Breite bringen
- Initiative System Wasserstraße zur Finanzierung der Wasserstraßeninfrastruktur
- BAUINDUSTRIE zur politischen Einigung beim Lieferkettengesetz
- BAUINDUSTRIE zu "Frauen am Bau": Bauingenieurberuf erfreut sich vergleichsweise großer Beliebtheit.
- Podcast "BAUINDUSTRIE geht ins Ohr!" zum Thema Bauen und Klimaschutz
- Hauptgeschäftsführer Dieter Babiel wurde von seiner Tätigkeit entbunden
- BAUINDUSTRIE zu den Konjunkturindikatoren im November 2020 / Bauunternehmen profitieren von guter Witterung und noch hohen Auftragsbeständen.
- BAUINDUSTRIE begrüßt positiven Bericht der Bundesregierung zu ÖPP-Projekten im Betrieb
- Ausbildungsrekord in der Bauwirtschaft
- Bau- und Abbruchwirtschaft appelliert an Bundesrat: Bei Mantelverordnung die Chance ergreifen, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz zu stärken
- Tim Lorenz neuer Vizepräsident der BAUINDUSTRIE
- BAUINDUSTRIE zum Ausbildungsjahr 2020/2021: Ausbildungsleistung der Bauindustrie trotz Corona-Pandemie weiter hoch
- Bauwirtschaft: Autobahn-Bau auch weiterhin ermöglichen
- Deponieknappheit und höheren Baukosten bei Verabschiedung der Mantelverordnung
- BAUINDUSTRIE sichert Finanzierung der überbetrieblichen Ausbildung / Attraktive und hochwertige Berufsausbildung gewährleistet
- Investitionsbeschleunigungsgesetz ist richtiges Zeichen zur richtigen Zeit!
- BAUINDUSTRIE fordert Fortsetzung des Investitionshochlaufs
- Gemeinsame Pressemitteilung von HDB, rbv, GLT: Der Glasfaserausbau - die Leitungstiefbaubranche soll es richten
- Corona-Krise erreicht Bauhauptgewerbe / Auftragseingänge sinken im Mai um 10,6 Prozent / Umsatz noch relativ stabil mit einem nominalen Rückgang von 0,5 Prozent
- Bauverbände begrüßen Übernahme coronabdingter Mehrkosten am Bau
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. fordert Erleichterungen bei Umsatzsteuersenkung
- Koalition legt mit Konjunkturpaket guten Start hin