Deutsche Investmentbranche verwaltet am Jahresende 2004 über eine Billion Euro / Publikums- und Spezialfonds flossen 2004 insgesamt 24,1 Mrd. Euro zu
(Frankfurt am Main) - Zum Jahresende 2004 erreichte das verwaltete Fondsvermögen der deutschen Investmentbranche einen neuen Rekordwert. Mit einem Gesamtvermögen von 1.003 Mrd. Euro lag es um etwa 50 Mrd. Euro höher als am Jahresultimo 2003, dem bisherigen Spitzenjahr. Zu dem All-Time-High haben im abgelaufenen Jahr die Mittelzuflüsse und steigende Notierungen an den Kapitalmärkten jeweils etwa zur Hälfte beigetragen, berichtet der BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. auf seiner Jahres-Pressekonferenz in Frankfurt am Main.
Von den 1.003 Mrd. Euro entfielen 459,9 Mrd. Euro auf die Publikumsfonds (Vorjahr: 436,2 Mrd. Euro) und 543,1 Mrd. Euro auf die Spezialfonds (Vorjahr: 520,5 Mrd. Euro). Publikums- und Spezialfonds sammelten zusammen im abgelaufenen Jahr 24,1 Mrd. Euro ein. Im Vergleich zu vergangenen Jahren haben sich die Schwerpunkte bei den Mittelzuflüssen bei Publikumsfonds etwas verlagert. Der Trend ging in 2004 verstärkt zu sicherheitsorientierten Fondskonzepten. Insgesamt lagen Spezialfonds mit neuen Netto-Mitteln von 17,7 Mrd. Euro vor den Publikumsfonds, denen 6,5 Mrd. Euro zuflossen.
Die Zahl der Publikumsfonds ist im Jahr 2004 von 2.507 auf 2.722 gestiegen. Die Gesamtanzahl der BVIFonds hat sich dagegen aufgrund der zahlenmäßigen Abnahme bei Spezialfonds (Ende 2003: 5.186, Ende 2004: 4.875) leicht verringert, und zwar von 7.693 auf 7.597.
Das Fondsvermögen der Publikumsfonds teilte sich Ende 2004 wie folgt auf:
- Auf Aktienfonds entfallen 142,2 Mrd. Euro. Mit einem Anteil von 31 Prozent halten sie nach wie vorden größten Anteil am gesamten Fondsvermögen der Publikumsfonds.
- Dicht dahinter folgen Rentenfonds. Auf sie entfallen 139,5 Mrd. Euro oder 30 Prozent.
- Offene Immobilienfonds verwalten 87,2 Mrd. Euro, ihr Anteil liegt damit bei 19 Prozent.
- Das Fondsvermögen der Geldmarktfonds beläuft sich auf 60,0 Mrd. Euro, damit macht ihr Anteil 13 Prozent aus.
- Das Fondsvermögen der gemischten Fonds beträgt 23,5 Mrd. Euro, was einem Anteil von fünf Prozent entspricht.
- Auf die sonstigen Fonds entfallen 7,5 Mrd. Euro oder zwei Prozent.
Trotz der erfreulichen Wertentwicklung vieler Aktienfondsgruppen zogen Anleger im vergangenen Jahr insgesamt 3,5 Mrd. Euro aus Aktienfonds ab. Auf der Verkaufsliste standen im vergangenen Jahr insbesondere Branchenfonds mit Netto-Mittelabflüssen von insgesamt 2,8 Mrd. Euro. Dabei waren die Branchen Biotechnologie (Abfluss: 875 Mio. Euro) und Telekommunikation (Abfluss: 537 Mio. Euro) besonders stark betroffen. Rentenfonds erzielten im Jahr 2004 mit Mittelzuflüssen von 12,9 Mrd. Euro das drittbeste Absatzergebnis ihrer Geschichte. Besonders stark nachgefragt wurden Rentenfonds mit Euro-Anlagen, denen 6,4 Mrd. Euro zuflossen sowie Rentenfonds, die ihre Währungsschwerpunkte variieren, mit neuen Netto-Mitteln von 2,5 Mrd. Euro. Beliebt waren auch Corporate Bond-Fonds, in die Anleger im vergangenen Jahr netto 1,4 Mrd. Euro investierten. Geldmarktfonds wurden im vergangenen Jahr rege für die kurzfristige Anlage im Tages- und Wochenbereich genutzt. Per Saldo verzeichnete diese Fondsgruppe jedoch Mittelabflüsse von 9,0 Mrd. Euro.
Offene Immobilienfonds waren im vergangenen Jahr nach den Rentenfonds die absatzstärkste Fondsgruppe. Anleger vertrauten ihnen 3,1 Mrd. Euro an neuen Mitteln an. Damit festigten Offene Immobilienfonds ihre Position als depotstabilisierende Asset-Klasse im Vermögens-Mix privater Investoren. Dachfonds, die zur Vermeidung von Doppelzählungen hinsichtlich des Mittelaufkommens und Fondsvermögens außerhalb der Gesamtstatistik des BVI geführt werden, verzeichneten im Jahr 2004 Zuflüsse von insgesamt 750 Mio. Euro. Das Vermögen dieser Fondskategorie betrug damit zum Jahresende 28,7 Mrd. Euro.
Institutionelle Investoren legten 17,7 Mrd. Euro (Vorjahr: 24,3 Mrd. Euro) in Spezialfonds an. Die Spezialfondsgesellschaften verwalteten zum Jahresende 2004 ein Vermögen in Höhe von 543,1 Mrd. Euro. Daneben managen sie etwa 90 Mrd. Euro in der freien Finanzportfolioverwaltung für Institutionelle.
Quelle und Kontaktadresse:
BVI Bundesverband Investment und Asset-Management e.V.
Eschenheimer Anlage 28, 60318 Frankfurt
Telefon: 069/154090-0, Telefax: 069/5971406