Deutsche Kriminalbeamte tagen in der Tschechischen Republik
(Birkcenweder) - Erstmals in der Verbandsgeschichte führt der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) eine Bundesvorstandssitzung im Ausland durch. In der Zeit vom 04. bis 07. November tagt die Führung der Kriminalisten-Gewerkschaft in Cesky Krumlov gemeinsam mit Vertretern der tschechischen Polizeigewerkschaft NOSP.
Der Tagungsort ist im Blick auf die bevorstehende EU- Osterweiterung ausgewählt worden. So werden die Kriminalisten aus beiden Ländern über die mit dem Beitritt der Tschechischen Republik zur EU verbundenen Vorteile und Probleme diskutieren. Insbesondere die vergleichsweise geringe Bezahlung der Polizisten und deren unsichere Rechtsstellung bei gewerkschaftlicher Betätigung stellt nach Ansicht des BDK in einem gemeinsamen Europa ein dringend zu lösendes Problem dar.
- So beträgt der durchschnittliche Brutto- Verdienst tschechischer Polizisten nur ca. 720 Euro/ monatl.
- In der EU selbstverständliche demokratische und gewerkschaftliche Rechte sind in der Tschechischen Republik überwiegend noch nicht verwirklicht: Gewerkschaftliche Betätigung ist in etlichen Polizeidienststellen verboten. Die Beamten haben erhebliche Sanktionen zu befürchten.
Der Bundesvorsitzende des BDK, Eike Bleibtreu, machte am 05.11.2002 vor Vertretern der tschechischen Medien deutlich, dass der Bund Deutscher Kriminalbeamter darauf bestehen wird, dass es in einem gemeinsamen erweiterten Europa keine Polizeien unterschiedlicher Klassen und Rechte
geben darf.
Rückfragen: 00420/380772100 ( Tagungsbüro) oder 0171/580 63 50 ( Bernsee)
Quelle und Kontaktadresse:
Bund Deutscher Kriminalbeamter
Theodor-Storm-Str. 17-18
16547 Birkenwerder
Telefon: 03303/500132
Telefax: 03303/503070
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BDK: Magdeburg - BDK fordert Zurückhaltung bei politischen Forderungen oder Schuldzuweisungen. Ergebnis der Ermittlungen ist abzuwarten. Keine politische Instrumentalisierung dieser schrecklichen Tat.
- BDK: Messergewalt in Deutschland - wir benötigen einen Paradigmenwechsel
- Abschiebung von Ausländern, die terroristische Straftaten verherrlichen. Der Bundesjustizminister ist gefordert.