Deutsche zahlen 14 Cent mehr für Benzin / Sprit in allen EU-Ländern teurer
(München) - Deutlich höher als vor einem Jahr präsentieren sich zum Jahresbeginn die Kraftstoffpreise in den EU-Ländern. Der ADAC hat bei einer Gegenüberstellung der aktuellen Preise aber auch festgestellt, dass die Teuerungen recht unterschiedlich hoch ausfallen. Den größten Sprung nach oben mit 14 Cent für den Liter bleifreien Eurosuper machte Deutschland, den geringsten Anstieg gab es in Österreich. Hier kletterten die Preise für Eurosuper gegenüber dem Vorjahr lediglich um einen Cent. Wie viel Euro und Cent ein Liter Eurosuper mit 95 Oktan in den zwölf Ländern gleicher Währung kostet, zeigt folgende Übersicht (in Klammern die Preise von Anfang Januar 2002):
- Niederlande 1,17 Euro (1,09)
- Finnland 1,11 Euro (1,04) 
- Deutschland 1,09 Euro (0,95)
- Italien 1,05 Euro (0,99)
- Frankreich 1,04 Euro (0,95)
- Belgien 1,01 Euro (0,93)
- Portugal 0,95 Euro (0,86)
- Irland 0,88 Euro (0,82)
- Österreich 0,83 Euro (0,82)
- Spanien 0,83 Euro (0,76)
- Luxemburg 0,79 Euro (0,71)
- Griechenland 0,77 Euro (0,71)
Auch in den an Deutschland grenzenden Nicht-EU-Ländern haben sich die Kraftstoffpreise mit Ausnahme von Polen - dort ist Bleifrei um vier Cent billiger geworden - erhöht. Hier die Preise für den Liter Bleifrei Eurosuper (in Klammern die Vorjahrespreise) umgerechnet in Euro:
- Dänemark 1,16 Euro (1,15)
- Schweiz 0,91 Euro (0,86)
- Tschechien 0,89 Euro (0,78)
- Polen 0,81 Euro (0,85)
Die Preise in allen genannten Ländern können allerdings stark schwanken. So wie beispielsweise in Österreich, wo die Bleifrei-Preise im Westen des Landes um bis zu zehn Cent über denen im Osten liegen. 
Quelle und Kontaktadresse:
																	Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
Am Westpark 8
81373 München
Telefon: 089/76760
Telefax: 089/76762500															
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ADAC Mittelrhein & TÜV Rheinland stellen sechs Forderungen für die Transport- & Logistik-Branche / 120 Vertreter aus Politik & Wirtschaft diskutierten am 14. Juli die Herausforderungen der Branche
 - Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt
 - Die Zukunft der Freizeitwasserstraßen sichern / Verbände überreichen Anforderungspapier an Bundesverkehrsministerium
 
						Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

