Die BAG Wohnungslosenhilfe informiert: Veröffentlichung des Statistikberichts 2023 und bundesweiter Aktionstag gegen Wohnungsnot
(Berlin) - Am Donnerstag, den 21. August 2025, veröffentlicht die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) ihren aktuellen Statistikbericht zur Lebenssituation wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen in Deutschland. Grundlage sind die Erhebungen des Dokumentationssystems zur Wohnungslosigkeit (DzW) für das Jahr 2023, die von Einrichtungen und Diensten der freiverbandlichen Wohnungsnotfallhilfe stammen und jährlich von der BAG W ausgewertet werden. Erfasst werden sowohl die individuellen Hilfen als auch die Personen, die diese in Anspruch nehmen.
In diesem Jahr beleuchtet der Bericht besonders das Thema Migration als Risikofaktor für Wohnungslosigkeit. Besonderes Augenmerk gilt der Lebenslage der betroffenen Menschen und der Frage, wie Migrationshintergrund, Aufenthaltsstatus sowie spezifische Zugangshürden ihre Situation bestimmen.
Aktionstag am 11. September 2025: Politik in die Pflicht nehmen – Wohnungsnot beenden
Am 11. September 2025 findet erneut der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt – ein Tag, an dem ein starkes Zeichen gegen Wohnungsnot und für soziale Gerechtigkeit gesetzt wird. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto: „Politik in die Pflicht nehmen – Wohnungsnot beenden“.
Auch die Dienste und Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe sind erneut dazu aufgerufen, sich mit Aktionen und Veranstaltungen an dem Aktionstag zu beteiligen. Gemeinsam mit anderen Akteur*innen nutzen sie unterschiedliche Veranstaltungsformate, um den notwendigen Veränderungsbedarf aufzuzeigen. Nähere Informationen finden Sie auf der Aktionswebseite.
Parlamentarisches Frühstück im Bundestag
Im Rahmen des Aktionstags veranstaltet die BAG W am 12. September 2025 ein parlamentarisches Frühstück unter dem Titel „Wege aus der Wohnungsnot – Prävention stärken, Zugänge erleichtern“. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner (CSU) und findet im Bundestag statt. Ziel der Veranstaltung ist es, auf die Vielfalt der Hilfeleistungen für von Wohnungsnot betroffene Menschen aufmerksam zu machen, ihre zentrale Bedeutung hervorzuheben sowie die Herausforderungen zu benennen, mit denen niedrigschwellige Angebote in der Praxis konfrontiert sind.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W), Berit Pohns, Pressereferent(in), Waidmannsluster Damm 37, 13509 Berlin, Telefon: 030 2 84 45 37 0