Pressemitteilung | Deutscher Hochschulverband (DHV)

Die Suche nach dem/der "Hochschullehrer/in des Jahres 2013" ist eröffnet / DHV bittet um Kandidatenvorschläge bis zum 30. September 2013

(Bonn) - Welche Hochschullehrerin, welcher Hochschullehrer hat sich durch außergewöhnliches Engagement besonders verdient gemacht? Zum achten Mal lobt der Deutsche Hochschulverband (DHV) ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für den/die "Hochschullehrer/in der Jahres" aus. Der Preis wird vom DHV mit Unterstützung des ZEIT-Verlages Gerd Bucerius Gmbh & Co.KG verliehen.

"Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sind dank ihres vielfältigen Engagements auch außerhalb ihrer Dienstaufgaben von Forschung, Lehre oder Krankenversorgung aktive Leistungsträger unserer Gesellschaft", erklärte DHV-Präsident Professor Dr. Bernhard Kempen. "Mit der Auszeichnung wollen wir eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer ehren, die oder der das Ansehen der Berufsgruppe öffentlichkeitswirksam fördert und damit sinnfällig werden lässt, welche interessanten Charaktere diesen faszinierenden Beruf ausüben."

Vor diesem Hintergrund ruft die Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu auf, bis zum 30. September 2013 Kandidaten als "Hochschullehrer/in des Jahres" vorzuschlagen. Interessenten finden nähere Informationen im beigefügten Ausschreibungstext unter:

http://www.hochschulverband.de/cms1/fileadmin/redaktion/download/pdf/pm/hochschullehrer-des-jahres13.pdf

Auf der Gala der Deutschen Wissenschaft am 18. März 2013 in Leipzig wurde zuletzt Professor Dr. Klaus Lieb, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, als "Hochschullehrer des Jahres" ausgezeichnet. Gewürdigt wurde sein beispielhafter persönlicher Einsatz für integere Wissenschaft, indem er Mediziner darin unterstützt, weitestgehend frei von unsachgemäßen Beeinflussungen der Phar-mazeutischen Industrie zu arbeiten.

Weitere bisherige Preisträger sind der Rostocker Ophtalmologe Professor Dr. Rudolf Guthoff (2006), der Molekularbiologe Professor Dr. Werner W. Franke vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (2007), die Bremer Maschinenbauingenieurin Frau Professor Dr. Katja Windt (2009), Frau Professor Dr. Heather Cameron, Integrationspädagogin der FU Berlin (2010), der Münchner Restaurator Professor Erwin Emmerling (2011) und der TV-Modertor und Physiker Professor Dr. Harald Lesch (2012).

Im Rahmen der Preisverleihung zum/zur "Hochschullehrer/in des Jahres" zeichnet academics - das Karriereportal der Wissenschaft von DIE ZEIT und "Forschung & Lehre" - den/die "Nachwuchswissenschaftler/in des Jahres" aus. Mit einem Preisgeld von 5.000 Euro wird eine Nachwuchswissenschaftlerin bzw. ein Nachwuchswissenschaftler prämiert, die bzw. der im vergangenen Jahr durch herausragendes Engagement, zukunftsweisende Ideen oder beispielhaftes Handeln Forschung und Lehre nachhaltig beeinflusst hat. Es gilt eine Altersbeschränkung von 35 Jahren bei Bewerbungsschluss. Kandidaten können ebenfalls bis zum 30. September 2013 vorgeschlagen werden. Mehr Informationen gibt es unter http://www.academics.de/nachwuchspreis.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Hochschulverband (DHV) Pressestelle Rheinallee 18-20, 53173 Bonn Telefon: (0228) 9026666, Telefax: (0228) 9026680

NEWS TEILEN: