Pressemitteilung | VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

Diffuse Staubemissionen von Schüttgütern / Neue Richtlinie VDI 3790 Blatt 3: Umweltmeteorologie - Emissionen von Gasen, Gerüchen und Stäuben aus diffusen Quellen - Lagerung, Umschlag und Transport von Schüttgütern

(Düsseldorf) - Das neue Blatt 3 der Richtlinienreihe VDI 3790 bezieht sich auf diffuse Staubemissionen, die bei der Lagerung, beim Umschlag und beim Transport von Schüttgütern entstehen. Unterschieden wird prinzipiell zwischen definierten und diffusen Quellen. Während bei der Minderung von Staubemissionen von Prozessabgasen aus geführten Quellen in der Vergangenheit deutliche Verbesserungseffekte erzielt wurden, gewinnen gegenüber diesen Quellen die diffusen Quellen, hierunter werden Quellen ohne definierte Auslässe verstanden, zunehmend an Bedeutung. Diffuse staubförmige Emissionen entstehen in bedeutendem Umfang bei Lagerung, Umschlag und Transport von Schüttgütern. Besonders emissionsintensiv ist dabei der Schüttgutumschlag mit Greifern, Fallrohren und Förderbändern.

Aufgrund der Komplexität der Emissionsmechanismen bei diffusen Quellen sind charakteristische Größen meist nur schwer zu ermitteln. Die Emissionskenngrößen hängen nicht nur vom Schüttgut und vom Anlagentyp ab, sondern können auch von meteorologischen Bedingungen beeinflusst werden. In der Richtlinie werden Emissionsfaktoren für die Bereiche Lagerung, Transport und Umschlag von Schüttgütern angegeben. Ein tabellarischer Anhang zur Klassifizierung organischer und anorganischer Schüttgüter nach optischen Gesichtspunkten beim Umschlagvorgang ergänzt die Richtlinie.

Die Richtlinie wendet sich an alle, die sich mit Be- und Entladungsvorgängen sowie dem Transport von Schüttgütern beschäftigen. Die zweisprachige Richtlinie VDI 3790 Blatt 3 ist ab Januar 2010 zum Preis von 113,40 Euro beim Beuth Verlag in Berlin erhältlich. Herausgeber ist die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL. Weitere Informationen sowie Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de möglich.

Ein Bild zum Download finden Sie auch unter www.vdi.de/presse.

Quelle und Kontaktadresse:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Hauptgeschäftsstelle Pressestelle VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Telefon: (0211) 6214-0, Telefax: (0211) 6214-575

NEWS TEILEN: