Digitalstrategie soll Einkauf und SCM fit für die Zukunft machen (#eLösungstage)
(Düsseldorf/Eschborn) - Größte deutschsprachige Fachmesse im Bereich eSourcing und eProcurement am Dienstag in Düsseldorf eröffnet: Auf den 10. BME-eLÖSUNGSTAGEN sorgen fast 1.400 Teilnehmer sowie knapp 100 Partner und Aussteller für All-Time-Highs.
"Fit für die Zukunft: eLösungen konsequent ausrollen" ist das zentrale Motto der 10. BME-eLÖSUNGSTAGE, die am Dienstag in Düsseldorf eröffnet wurden. Auf der größten deutschsprachigen Fachmesse im Bereich eSourcing und eProcurement diskutieren fast 1.400 Besucher bis Mittwochnachmittag aktuelle Trends der digitalen Transformation und sorgen damit für eine Rekordbeteiligung. Auf dem zweitägigen Fachkongress präsentiert sich auch das "Who-is-who" der Dienstleister im E-Procurement-Umfeld. Knapp 100 Geschäftspartner und Aussteller - so viel wie nie zuvor - stellen ihre Konzepte und Lösungen zur Optimierung der elektronischen Beschaffungsprozesse vor.
"eLösungen gehören heute unbestritten zum Arsenal der modernen Einkaufs- und Supply-Chain-Management-Organisation. Gleichwohl ist der Stand ihrer Implementierung und Nutzung in den Unternehmen aber noch sehr unterschiedlich", betonte Dr. Silvius Grobosch, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), in seiner Eröffnungsrede am Dienstag in Düsseldorf.
Zu oft dominiere ein Patchwork von Stand-alone-Lösungen. Es fehle an integrierten Workflows und vor allem an einer Digitalstrategie, die Einkauf und Supply Management helfen, zum Enabler des industriellen Internets der Dinge zu werden. Und genau hier setzten die 10. BME-eLÖSUNGSTAGE im Maritim Hotel Düsseldorf an: Auf dem Veranstaltungsprogramm der BME-eLÖSUNGSTAGE stehen in diesem Jahr neben hochkarätigen Keynote-Vorträgen neun Fachforen, 16 Round Tables, zehn Solution Foren und zehn Workshops. Erfahrene Einkaufs-, Logistik- und Supply Chain Manager erläutern, wohin für den Einkauf die Reise in das digitale Zeitalter geht und wie er zum Treiber dieser Entwicklung werden kann. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die derzeitigen Best-Practice-Lösungen und die nächsten Schritte der digitalen Transformation.
Highlights des ersten Veranstaltungstages sind die Verleihung des bereits zum achten Mal vergebenen BME-Awards "Excellence in eSolutions" sowie die Vorstellung der Umfrage-Ergebnisse des "BME-Barometers Elektronische Beschaffung 2019".
Mit dem BME-Preis "Excellence in eSolutions 2019" hat der BME am Dienstagmittag die Phoenix Contact GmbH & Co. KG ausgezeichnet. Nach Einschätzung der Jury ist das Siegerkonzept eine Blaupause für ein modernes und zukunftsweisendes Master Data Lieferantenmanagement. Der Einsatz einer Standard-Software ermöglicht es auch anderen Firmen, von den Vorteilen eines globalen Lieferantenmanagements mit digital harmonisierten Prozessen zu profitieren.
"Das 'BME-Barometer Elektronische Beschaffung 2019' zeigt klar auf, dass die Digitalisierung der klassischen Beschaffungsprozesse in den Unternehmen voranschreitet. Besonders gefragt sind Tools für das Lieferantenmanagement sowie für den Source-to-Contract- und Requisition-to-Pay-Prozess (R2P). Während Großunternehmen die Notwendigkeit des Einsatzes digitaler elektronischer Lösungen bereits erkannt haben, tun sich Klein- und Mittelbetriebe hier noch schwer. Die Umfrage wurde auch in diesem Jahr gemeinsam von Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky (Universität Würzburg) und Prof. Dr. Holger Müller (HTWK Leipzig) im Auftrag des BME mit den Partnern Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) sowie der Allocation Network GmbH durchgeführt. An der Befragung nahmen zwischen Oktober 2017 und Januar 2018 insgesamt 303 Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungsgewerbe, Handel und öffentlichen Institutionen teil.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Frank Rösch, Leiter Presse und Kommunikation
Frankfurter Str. 27, 65760 Eschborn
Telefon: (06196) 5828-0, Fax: (06196) 5828-199