DKG zum Tarifabschluss im öffentlichen Dienst / 1.000 Mitarbeitern im Krankenhaus droht Jobverlust
(Berlin) - Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Burghard Rocke, hat den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst als Katastrophe bezeichnet: Nach dem Kahlschlag von Gesundheitsministerin Schmidt im Krankenhaussektor durch die verordnete Nullrunde drückt der überzogene Tarifabschluss das Defizit noch weiter nach unten. Rocke bezifferte die Personalkostenerhöhung im Krankenhaus auf insgesamt 1,9 Milliarden Euro. Er stellte klar, dass die sogenannte Nullrunde für die Kliniken in Wahrheit eine Minusrunde in gleicher Höhe bedeute. Dies könne nur aufgefangen werden, wenn die Krankenhäuser massiv Personal abbauten. Der DKG-Präsident kündigte an, dass die Finanzierung von 41.000 Klinikarbeitsplätzen im Jahr 2003 nicht mehr gegeben sei. Ein Großteil der Krankenhäuser wolle bereits kurzfristig mit dem Personalabbau beginnen, machte Rocke mit Blick auf eine DKG-Umfrage deutlich.
Rocke betonte, dass die Folgen des Personalmangels zwangsläufig für die Patienten spürbar seien. Er prognostizierte eine Verringerung der persönlichen Betreuungszeit der Patienten. Nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) vom Dezember planen darüber hinaus bereits ein Drittel aller Kliniken die Einführung von Wartelisten.
Der DKG-Präsident forderte die Regierungsfraktionen im Bundestag auf, zügig zum geplanten 12. SGB V-Änderungsgesetz den Ver-mittlungsauschuss von Bundestag und Bundesrat anzurufen. Rocke appellierte mit Nachdruck an den Bundesrat, in einem Vermittlungsverfahren einer Verlängerung der Frist zur freiwilligen Teilnahme am Fallpauschalensystem rückwirkend bis zum 31. Dezember 2002 zuzustimmen. Nur so sei gewährleistet, dass die Krankenhäuser zumindest eine Budgeterhöhung von 0,81 Prozent (West) und 2,09 Prozent (Ost) erhielten und die dramatischen Folgen für die Patientenversorgung abgemildert würden. Die DKG erwarte zudem mit Spannung den Ausgang der eingereichten Verfassungsbeschwerde durch das Land Baden-Württemberg im Hinblick auf das Beitragssatzsicherungsgesetz.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände in der Bundespolitik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 2.239 Krankenhäuser versorgen jährlich über 16,5 Mio. Patienten mit 1,1 Mio. Mitarbeitern. Bei 57,1 Mrd. Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Gst. Berlin
Straße des 17. Juni 110-114
10623 Berlin
Telefon: 030/398010
Telefax: 030/39801302

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen