Pressemitteilung | Deutsches Tiefkühlinstitut e.V. (dti)

dti-Tiefkühltagung 2025 beleuchtet Trends im Tiefkühlmarkt

(Berlin) - Rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Gesellschaft kamen gestern in Köln zur Tiefkühltagung 2025 des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti) zusammen, dem Spitzenverband der Tiefkühlwirtschaft. Unter dem Motto „Wege zur Innovation“ diskutierten die Teilnehmer im Jubiläumsjahr „70 Jahre Tiefkühlkost in Deutschland“ aktuelle Branchenthemen.

„Ich bin sehr stolz, die Interessen der Tiefkühlbranche künftig an der Spitze des dti vertreten zu dürfen“, so Simon J. Morris zu Beginn der Konferenz. Er ist Geschäftsführer der Salomon FoodWorld und wurde am Vortag bei der dti-Mitgliederversammlung als Nachfolger von Markus Mischko, iglo Deutschland, zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. „Drei Aspekte sind für mich entscheidend: Leidenschaft für TK, Kontinuität in der Verbandsstrategie und Teamplay. Als ehemaliger Profi-Sportler weiß ich, dass man Höchstleistungen nur mit hoher Motivation erreichen kann – und mit einem guten Team! Genauso erlebe ich die Arbeit im dti. Ich möchte, dass wir alle noch enger als starker, aktiver Wirtschaftsverband zusammenarbeiten. Unsere Branche steht vor großen Herausforderungen: Umso wichtiger ist es, dass wir die Kräfte bündeln und unsere Anliegen weiter erfolgreich vertreten.“

dti-Geschäftsführerin Sabine Eichner: „Vor 70 Jahren wurden auf der Anuga in Köln erstmals Tiefkühlprodukte einem breiteren Publikum in Deutschland vorgestellt. Aus der Start-up-Branche der fünfziger Jahre ist heute ein Global Player geworden, der die Foodbranche revolutionierte. Wie gestaltet die Tiefkühlwirtschaft heute die Zukunft der Ernährung mit? Welche innovativen Lösungen bietet die Zukunftskategorie TK für die Ernährungswende und mehr Klimaschutz? Wie kommunizieren wir unsere Botschaften an die Kunden? Unsere Tiefkühltagung 2025 diskutiert genau diese hochrelevanten Fragen – mit herausragenden Referentinnen und Referenten und Führungskräften aus der Tiefkühlwirtschaft.“

Vorträge und Paneldiskussion bei der Fachkonferenz beleuchten aktuelle Branchenthemen

Die Vorträge bei der Fachkonferenz beleuchteten Trends und Innovationen im Tiefkühlmarkt und Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Kommunikation und Künstliche Intelligenz.

• Tilo Hühn von der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeigte, wie die Tiefkühlprodukte der Zukunft „Lust auf Innovation“ machen. Er stellte unter anderem die neue Technologieplattform Re-Spice vor und führte aus, warum Technologie, Sensorik und Nachhaltigkeit in der Kälte neu gedacht werden müssen.
• In einem weiteren Vortrag beleuchtete Hühn den Weg unserer „hypervernetzten Gesellschaft“ ins „Desinformationszeitalter“, in dem die Bedeutung und Deutungshoheit von Expertinnen und Experten angesichts der Vielfalt an individuell zugänglichen Erfahrungen im Netz stetig abnähme – mit fatalen Folgen: „Wenn jeder seine eigene Wahrheit erhält, schrumpft der Raum für Kompromisse.“

• Klaus Dohrmann, Vice President, Global Head of Innovation & Trend Research, DHL Research & Innovation GmbH, präsentierte den DHL Logistics Trend Radar 7.0, der die Themen Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit beobachtet. Er gab einen Ausblick in die Zukunft der Logistik und erläuterte, wie er Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen dieser großen Logistik-Trends einschätzt.

• Hannah Dammann, Senior Account Managerin bei Innova Market Insights, erläuterte unter dem Titel „Now & Next“ weltweite Trends im Tiefkühlmarkt und gab exklusive Einblicke in das Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Dabei ging sie auch darauf ein, wie TK-Marken innovativ auf sich ändernde Verhaltensweisen und Einstellungen der Konsumenten reagieren können und wo neue Geschäftsbereiche entstehen.

• Die Journalistin und Autorin Janine Steeger, die die Tagung auch moderierte, hielt eine Keynote zum Thema „Change – Warum Veränderung glücklich und erfolgreich macht“: Welchen persönlichen Beitrag können wir für mehr Nachhaltigkeit leisten? Welche realistischen Lösungsansätze helfen, den Planeten für folgende Generationen zu bewahren?
• Florian Antony, Senior Researcher beim Öko-Institut e.V., referierte zu umweltbezogenen Produktaussagen von Unternehmen und dem aktuellen Stand von Recht und Instrumenten zur Sanktionierung von so genanntem „Greenwashing“. Er präsentierte Herausforderungen, aber auch konkrete Ansätze für glaubwürdige produktbezogene Umweltaussagen. Das renommierte Institut erarbeitet derzeit unter Leitung von Antony für das dti umfangreiche TK-Umweltbilanzen.

Podiumsdiskussion zu Trends und Innovationen im Tiefkühlbereich

Ein Panel griff anlässlich des 70-jährigen Jubiläums „70 Jahre Tiefkühlkost im deutschen Handel“, das die Branche 2025 feiert, das Motto der Tiefkühltagung 2025 auf: „Wege zur Innovation“. Auf dem Podium diskutierten Thomas Ebenfeld, Mitgründer concept m research + consulting, Marcus Keitzer, Vorstand der PHW-Gruppe, Thorid Klantschitsch, Geschäftsführerin Freiberger Lebensmittel, und Franziskus Schnabel, Gründer des Start-ups Kynda Biotec, über Trends und Innovationen auf dem Tiefkühlmarkt. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Themen wie alternative Proteine, Geschäftsfelder der Zukunft und die Rolle disruptiver Entwicklungen, wie zum Beispiel der sich zuspitzenden Klimakrise.

dti-Mitgliederversammlung wählte neuen Vorstand und Vorsitz

Bereits am Vortag waren die dti-Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammengekommen. Simon J. Morris, Geschäftsführer Salomon FoodWorld, wurde einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden des dti gewählt. Er folgt damit auf Markus Mischko, iglo Deutschland, der das Amt seit 2024 innehatte. Markus Mischko verlässt das Unternehmen zu Mitte des Jahres und hat in diesem Zuge den dti-Vorsitz niedergelegt. Berufliche Veränderungen führten außerdem zu einem Ausscheiden von Frank Huckschlag, bisher Newcold Germany Rheine GmbH und stellvertretender dti-Vorsitzender, sowie Sebastian Schlag, ehemals bofrost Dienstleistungs GmbH & Co. KG, aus dem Vorstand des dti. Als neue Vorstandsmitglieder wurden nachgewählt: Volker Büttel, iglo Deutschland, Kai Gebel, Backshop Tiefkühl GmbH, und Torsten Neumann, Schne-frost Ernst Schnetkamp GmbH & Co. KG. Dem dti-Vorstand gehören außerdem weiterhin an: Doris Abeln, Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, David Krause, Agrarfrost GmbH, Jan-Peer Laabs, apetito AG, Simon J. Morris, Salomon FoodWorld, Thomas Paulus, Original Wagner Pizza GmbH, Kasper von Bockum, Conditorei Coppenrath & Wiese KG, und Michael Wittwer, Hanna-Feinkost AG.
Die nächste TIEFKÜHLTAGUNG findet am 8. und 9. Juni 2026 in Berlin statt.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutsches Tiefkühlinstitut e.V. (dti), Nina Kollas, Leiter(in) Kommunikation, Reinhardtstr. 46, 10117 Berlin, Telefon: 030 28093620

NEWS TEILEN: