Pressemitteilung | DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

DWA-Gewässerentwicklungspreis 2026: Lebendige Gewässer gesucht

(Hennef) - Engagement für lebendige Gewässer sichtbar machen – das ist das Ziel des DWA-Gewässerentwicklungspreises. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) vergibt die Auszeichnung für vorbildlich durchgeführte Maßnahmen zur naturnahen Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung von Fließgewässern. Ausgezeichnet werden Projekte, die die wasserwirtschaftliche und ökologische Funktionsfähigkeit, das Erscheinungsbild sowie den Erlebniswert von Gewässern erhalten, nachhaltig verbessern und weiterentwickeln. Die Bewerbungsfrist für den DWA-Gewässerentwicklungspreis 2026 läuft noch bis zum 31. Oktober 2025. Die Preisverleihung findet am Tag des Wassers, dem 22. März 2026, statt.

Die DWA lobt den Gewässerentwicklungspreis alle drei Jahre aus. Teilnahmeberechtigt sind Kommunen, Wasserverbände, Planungsbüros, Initiativen und andere Akteure, die sich für naturnahe Gewässerentwicklung engagieren. Die eingereichten Maßnahmen sollen zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit, zur eigendynamischen Entwicklung, zur Strukturverbesserung oder zur Integration in die Landschaft beitragen. Auch Aspekte wie Hochwasserschutz, Naherholung, Umweltbildung oder Bürgerbeteiligung können berücksichtigt werden. Projekte sollen fachlich überzeugen und zur Nachahmung anregen.

Rückblick: Preisträger von 2007 bis 2023

• 2023 – ARGE Nister/Obere Wied e. V.
Integration von Habitatentwicklung und Nachzuchtprogrammen am Beispiel der Nister
→ Ganzheitlicher Ansatz mit wissenschaftlicher Begleitung, Monitoring und starkem ehrenamtlichem Engagement.

• 2019 – Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Die Spree in Bautzen – Umbau zur naturnahen Flusslandschaft im innerstädtischen Raum
→ Kombination aus Hochwasserschutz, Renaturierung, Denkmalschutz und Erlebbarkeit.

• 2016 – Stadt Bad Dürkheim
Offenlegung und Renaturierung der Isenach
→ Naturnahe Gestaltung im Kurpark mit aktiver Bürgerbeteiligung.

• 2013 – Stadt Dortmund
Obere Emscher mit Hörder Bach, Hochwasserrückhaltebecken Nagelpöttchen und Phoenix-See
→ Verbindung von naturnaher Gestaltung und urbaner Freizeitnutzung.

• 2010 – Stadt Schwarzenberg
Renaturierung und Hochwasserschutz an der Großen Mittweida
→ Ökologische Verbesserung kombiniert mit technischem Hochwasserschutz.

• 2007 – Stadt München
Isar-Plan
→ Großzügige Aufweitung des Flussbetts, naturnahe Gestaltung mit Kiesbänken und flachen Rampen.

Weitere Informationen zum DWA-Gewässerentwicklungspreis und direkt zur Bewerbung:

www.dwa.info/gewaesserentwicklungspreis

Quelle und Kontaktadresse:
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Stefan Bröker, Pressesprecher(in), Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon: 02242 8720

NEWS TEILEN: