Pressemitteilung | Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI)
Anzeige

ECHO Klassik-PreistrÀger in der Kategorie "Nachwuchsförderung" und Sonderpreise stehen fest

(Berlin) - Die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie e.V., gab heute die ECHO Klassik-PreistrĂ€ger in der Kategorie "Nachwuchsförderung" sowie die Sonderpreise bekannt. Mit einem ECHO Klassik-Sonderpreis werden in diesem Jahr Roberto Paternostro und das Israel Chamber Orchestra sowie der Thomanerchor Leipzig ausgezeichnet. Den Preis der Jury fĂŒr Nachwuchsförderung im Bereich der Klassik erhalten die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen fĂŒr das Projekt "Zukunftslabor" und die Bertelsmann Stiftung fĂŒr das Projekt "Musikalische Grundschule". Die Preisverleihung findet am 14. Oktober 2012 im Konzerthaus Berlin statt und wird von Nina Eichinger und Rolando VillazĂłn moderiert, das ZDF ĂŒbertrĂ€gt die Gala am selben Abend ab 22:00 Uhr.

"Der ECHO Klassik hat es seit jeher zum Ziel, auch die Nachwuchsförderung auszuzeichnen. Deshalb freuen wir uns, in diesem Jahr gleich zwei außergewöhnliche Engagements in dieser Kategorie ehren zu können: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und die Bertelsmann Stiftung setzen sich seit vielen Jahren erfolgreich fĂŒr eine nachhaltige Musik- und Kulturförderung ein und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung in Deutschland", kommentiert Dr. Florian DrĂŒcke, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des BVMI, die Bekanntgabe der PreistrĂ€ger. "DarĂŒber hinaus wollen wir gezielt gesellschaftliche Akzente setzen. Musik hat das Potenzial, das soziale Miteinander zu stĂ€rken, sie baut BrĂŒcken zwischen den Menschen und schafft immer wieder neue Perspektiven. Mit dem Israel Chamber Orchestra unter der Leitung von Roberto Paternostro und dem Thomanerchor Leipzig zeichnen wir in diesem Jahr zwei zukunftsweisende Projekte aus, die genau hier ansetzen und sich musikalisch mit Themen wie Integration, GrenzĂŒberschreitung und Toleranz auseinandersetzen. Das verdient den höchsten Respekt."

Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen erhĂ€lt fĂŒr ihr Projekt "Zukunftslabor" in diesem Jahr den ECHO Klassik fĂŒr Nachwuchsförderung. 2007 verlegte die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ihren Proben- und Konzertraum in die Gesamtschule Bremen-Ost. Seitdem zeigen die Musiker unter dem Namen "Zukunftslabor" in Form von verschiedenen Konzepten, wie kulturelle Bildung nachhaltig in die Gesellschaft integriert werden kann. Ziel ist es, das Potenzial jedes einzelnen SchĂŒlers zu fördern, unabhĂ€ngig von sozialer oder nationaler Herkunft. "Das Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zeigt, dass klassische Musik die Kraft hat, eine Gesellschaft zu verĂ€ndern", hieß es unter anderem in der JurybegrĂŒndung.

Bertelsmann Stiftung

Ebenfalls mit dem Preis der Jury fĂŒr Nachwuchsförderung wurde die Bertelsmann Stiftung fĂŒr ihr Projekt "Musikalische Grundschule" ausgezeichnet. Mit ihrem Konzept will die 1977 gegrĂŒndete Stiftung einen Beitrag zur Teilhabe und Chancengleichheit in der Gesellschaft leisten. Die seit 2005 bestehende musikalische Grundschule hat das Ziel, mit Musik in den Unterricht aller FĂ€cher hineinzuwirken und Musik zum Lernprinzip und Gestaltungselement im gesamten Schulalltag werden zu lassen. So soll eine Schulform entwickelt werden, die AtmosphĂ€re und Zusammenhalt in der Schule nachhaltig fördert. "Die Organisation und Förderung durch die Bertelsmann Stiftung sichert diese Entwicklung in den Grundschulen und die Nachhaltigkeit dieser Fördermaßnahme", begrĂŒndet die Jury unter anderem ihre Entscheidung.

Israel Chamber Orchestra

Roberto Paternostro und das Israel Chamber Orchestra werden mit dem ECHO Klassik Sonderpreis ausgezeichnet. 2011 spielte das Israel Chamber Orchestra - als erstes israelisches Orchester ĂŒberhaupt - bei den Bayreuther Festspielen entgegen vieler kritischer Stimmen Wagners Musik, die in der Ideologie der Nationalsozialisten von großer Bedeutung war. Mit ihrer Entscheidung Wagners Musik in Bayreuth zu spielen, gelingt es Roberto Paternostro und dem Israel Chamber Orchestra Grenzen zu ĂŒberwinden und eine BrĂŒcke zum Dialog zu schlagen. FĂŒr diesen Aufruf zur Gemeinsamkeit und Menschlichkeit zeichnet die Jury Roberto Paternostro und das Israel Chamber Orchestra mit dem Sonderpreis des ECHO Klassik 2012 aus.

Thomanerchor Leipzig

Ein weiterer Sonderpreis geht an den Thomanerchor Leipzig. In diesem Jahr feierte der 1212 unter Kaiser Otto IV gegrĂŒndete Leipziger Knabenchor sein 800-jĂ€hriges JubilĂ€um. Im breitgefĂ€cherten Zentrum des Repertoires stehen traditionell die Werke von Johann Sebastian Bach. Der Thomanerchor wird seit 1992 von Georg Christoph Biller, als 16. Thomaskantor nach Bach, geleitet. Mit dem von ihm ins Leben gerufenen Bildungscampus "Forum Thomanum" soll unter dem Motto "glauben singen lernen" einerseits die Zukunft des Chores sichergestellt und ferner die Thomasschule Leipzig als international fĂŒhrende Schule mit dem Schwerpunkt Musik weiter etabliert werden.

Eine Übersicht aller ECHO Klassik-PreistrĂ€ger und weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf www.echoklassik.de.

Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI) Andreas Leisdon, Leiter, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Reinhardtstr. 29, 10117 Berlin Telefon: (030) 590038-0, Telefax: (030) 590038-38

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige