Einkaufsmanager-Index: Geschäftsrückgang erstmals nach fünf Monaten / Dennoch moderater Zuwachs bei Auslandsbestellungen
(Frankfurt am Main) - Der BME/NTC-Einkaufsmanager-Index (EMI), Ausgabe Mai 2005, fiel im Berichtsmonat April auf 49,7 (nach 50,3 Punkten im März) und damit erstmals seit November wieder unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Gründe: sinkende Nachfrage, langsamer zulegende Produktion, harter Wettbewerb durch osteuropäische Anbieter. Weil die Unternehmen einen größeren Teil der laufenden Produktion aus Lagervorräten bedienen wollten, drosselten sie ihre Einkäufe zum ersten Mal seit fast einem halben Jahr.
Der Auftragseingang insgesamt war ebenfalls zum ersten Mal seit November vergangenen Jahres leicht rückläufig (49.9 nach 50.6 im März). Hingegen zogen die Bestellungen aus dem Ausland an (52.4 nach 51.1 im März), vor allem wegen der Aufträge aus den USA, Japan und China. Wegen konsequenter Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen und schwacher Inlandskonjunktur bauten die deutschen Industrieunternehmen zum siebten Mal in Folge Personal ab.
Der anhaltende Anstieg der Preise für Öl, Energie, Chemikalien und Kunststoffe ließ den Gesamtindex der Einkaufspreise weiter steigen (61.8 nach 62.7 im März); insgesamt verlangsamte sich der Preisauftrieb aber so stark wie seit über einem Jahr nicht mehr.
Der BME/NTC Research Einkaufsmanager-Index (EMI) ist ein monatlicher Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., Frankfurt. Er wird von der britischen Mediengruppe NTC Research, Henley-on-Thames, erstellt.
Der Index beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern aus der Verarbeitenden Industrie in Deutschland, die nach Branche, Größe und Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt wurden. Der EMI orientiert sich am Vorbild des renommierten US-Purchasing Manager´s Index (PMI).
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostr. 82, 65929 Frankfurt
Telefon: 069/30838-100, Telefax: 069/30838-199