Einkommensentwicklung bremst Wachstum
(Berlin) - Die Einkommensentwicklung hält mit dem Wachstum des Bruttoinlandprodukts immer weniger Schritt. Das preisbereinigte Bruttoinlandprodukt nahm zwischen 1991 und 2002 um 16 Prozent zu. Die realen Masseneinkommen* stiegen im gleichen Zeitraum nur um 8,7 Prozent. Dadurch haben sich die Absatzprobleme für die produzierten Güter- und Dienstleistungen deutlich verschärft. Die bescheidene Lohnentwicklung ist daher mit verantwortlich für die chronische Wachstumsschwäche der deutschen Volkswirtschaft und somit auch für die Massenarbeitslosigkeit.
*Reale Masseneinkommen: Nettolöhne und -gehälter + monetäre Sozialleistungen der Sozialversicherung, der Gebietskörperschaften, der Arbeitgeber und privaten Sicherungssysteme - Abgaben auf soziale Leistungen sowie verbrauchsnahe Steuern.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin
Telefon: 030/24060-0, Telefax: 030/24060-324
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Breites Bündnis: Zukunftsinvestitionen sichern – Schuldenbremse reformieren!
- DGB warnt vor weiterem Anstieg bei Menschen ohne Berufsabschluss – 8-Punkte-Programm für mehr Fachkräfte vorgelegt
- Die CDU-Kreistagsfraktion im Landkreis Barnim will eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Beziehende einführen - Sie setzt dafür offenbar auf die Stimmen der AfD - Der DGB Berlin-Brandenburg kritisiert beide Sachverhalte scharf