Einzelhandel blickt verhalten optimistisch in das neue Jahr / Weihnachtsgeschäft versöhnt mit schwierigem Geschäftsverlauf 2004
(Berlin) - Zu den heute (29.12.) veröffentlichten Ergebnissen der GfK-Konsumklimastudie, wonach sich das Konsumklima zum Jahreswechsel leicht verbesserte, erklärte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Handelsverband BAG, Rolf Pangels:
Die positiven Signale bei der Anschaffungsneigung der Verbraucher nehmen wir erfreut zur Kenntnis. Sie bestätigen die Erfahrungen des Einzelhandels, dass die Kunden seit einiger Zeit wieder Qualität suchen und auch bereit sind, dafür Geld auszugeben. Von einer Trendwende zu sprechen, wäre allerdings verfrüht. Viel wird davon abhängen, ob die Verbraucher durch die Entlastungen der am 1. Januar 2005 wirksam werdenden letzten Stufe der Steuerreform netto tatsächlich mehr in den Portemonnaies haben oder ob die Steuererleichterungen durch die Erhöhung von Beiträgen zur Sozialversicherung letztlich verpuffen. Der Einzelhandel blickt verhalten optimistisch in das neue Jahr und hofft, zumindest einen weiteren Umsatzrückgang vermeiden zu können.
Das leicht verbesserte Konsumklima hat dem Einzelhandel zum Jahresende einen versöhnlichen Abschluss beschert. Auch nach den Feiertagen lief das Weihnachtsgeschäft weiterhin zufrieden stellend, da viele Verbraucher Urlaub haben und die Zeit zum Einkaufen oder Einlösen ihrer Geldgeschenke nutzen. Nach dem wenig erfreulichen Geschäftsverlauf in diesem Jahr tut das leichte Plus im Weihnachtsgeschäft dem Einzelhandel gut. Es ändert jedoch nichts daran, dass der Einzelhandel in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge Umsatz verliert, in diesem Jahr voraussichtlich rund 1 Prozent.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e.V. (Handelsverband BAG)
Eva Strube, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Atrium Friedrichstraße, Friedrichstr. 60, 10117 Berlin
Telefon: 030/20612082, Telefax: 030/20612088
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Vorschlag der IGBCE zur Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen verdient ernsthafte politische Diskussion
- Gelder aus Städtebaufördermittel zur Stärkung der Innenstädte einsetzen / Kauf- und Warenhäuser als wichtige Kundenmagneten erhalten
- Verbände legen Ergebnisse der BAG/HDE-Kundenverkehrsuntersuchung 2008 vor / Studie belegt Attraktivität der Innenstädte als Einkaufsorte