Elektromobilität an Flughäfen: Parlamentarischer Staatssekretär Christian Hirte informiert sich am BER über Ladeinfrastruktur
(Berlin) - Bei einem hochrangigen Mobilitätsdialog am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) hat sich Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, gemeinsam mit Vertretern des Verbands der internationalen Autovermieter VIA und des Flughafenverbandes ADV über den notwendigen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an Flughäfen informiert. Im Mittelpunkt des Besuchs standen bestehende Ladeeinrichtungen, Ausbaupotenziale sowie konkrete Unterstützungsbedarfe am drittgrößten Flughafen Deutschlands.
Der fachpolitische Austausch fand vor dem Hintergrund des kürzlich vorgestellten Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 des BMV statt - ein richtiger Schritt für die Beschleunigung des Ladeinfrastruktur-Ausbaus. Im Rahmen eines Rundgangs auf dem Flughafengelände wurden unter anderem das Mietwagencenter, Ladehubs sowie Flächenpotenziale für die zukünftige Infrastruktur besichtigt. Besonders deutlich wurde: Autovermieter, Flughäfen und Energieversorger benötigen praktikable und planbare Rahmenbedingungen.
Die gemeinsamen Kernforderungen von VIA und ADV lauten:
1. Berücksichtigung der Mobilitätsknoten "Flughäfen" im Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
2. Förderquote von mindestens 60 Prozent für Investitionen in Ladeinfrastruktur an Flughäfen
3. Förderfähigkeit aller relevanten Akteure, darunter Autovermieter, Parkraumbetreiber, Flughäfen und Energieunternehmen
4. Einbeziehung von Netzausbau, Steuerungstechnik und Batteriespeichern in Förderprogramme
István Kornis, Sprecher des VIA, erklärte: "Unsere Branche will Treiber der Mobilitätswende sein. Doch ohne passende Ladeinfrastruktur geht es nicht. Gerade an Flughäfen, wo Mobilitätsketten zusammenlaufen, muss die Politik schnell handeln."
ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel betonte: "Flughäfen wie der BER sind zentrale Mobilitätsplattformen. Damit Elektromobilität an Flughäfen wirtschaftlich tragfähig und kundenorientiert funktionieren kann, braucht es jetzt zielgerichtete Investitionsanreize und eine Priorisierung in der Förderkulisse des Bundes."
Der Parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte betonte die Schlüsselrolle von Flughäfen als Mobilitätsknotenpunkte, die bereits in der Vergangenheit von Förder- und Unterstützungsangeboten des BMV profitieren konnten. "Als Bundesregierung setzen wir auf Fortschritt und Verantwortung bei der Elektromobilität. Anregungen aus der Praxis nehmen wir ernst und gerne auch auf. Mit dem neuen Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 verbessern wir daher die Investitions-, Nutzungs- und Rahmenbedingungen für Ladeinfrastruktur in allen Anwendungsfällen - auch für das Laden an Flughäfen."
Der Fachbesuch am BER markiert einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung von Ladeinfrastrukturpolitik an Flughäfen - und damit für eine klimafreundlichere Zukunft der Mobilität.
Quelle und Kontaktadresse:
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V. - Der Flughafenverband (ADV), Isabelle B. Polders, Leiter(in) Verbandskommunikation, Friedrichstr. 79, 10117 Berlin, Telefon: 030 310118-0
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Welttourismustag 2025 / Sommerreiseziele zeigen: Tourismus ist gelebte Verbindung -"Hinter jedem Boarding Pass steckt eine Geschichte"
- ADV fordert klare politische Signale für Wettbewerbsfähigkeit, Konnektivität und Bürokratieabbau
- ADV fordert schnellere EU-Zertifizierung für mehr Flüssigkeiten im Handgepäck
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


