Pressemitteilung | Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)
Anzeige

Elektromobilität: günstiger Ladestrom ist der wichtigste Kaufanreiz

(Bad Homburg) - Im Oktober 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland mit 250.133 Fahrzeugen einen Anstieg um 7,8 Prozent zum Vorjahresmonat, bei gleicher Zahl an Arbeitstagen. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Die Pkw-Neuzulassungen von internationalen Marken machten im Oktober 2025 etwa 41,3 Prozent des Gesamtmarktes aus. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 0,5 Prozent mehr Fahrzeuge zugelassen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das waren zusammen 2.360.481 Pkw, darunter 1.003.048 Fahrzeuge von internationalen Marken. Der Anteil der internationalen Marken lag damit bei 42,5 Prozent.

52.425 rein batterieelektrische Pkw (BEVs) wurden im Oktober 2025 neu zugelassen, das entspricht einem Anstieg um 47,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Neuzulassungen bei internationalen Marken stiegen voraussichtlich erneut deutlich überdurchschnittlich um 76,9 Prozent auf 21.454 Fahrzeuge an und hatten damit einen BEV-Marktanteil von 40,9 Prozent (+5,0 Prozentpunkte zum Vorjahresmonat). Der BEV-Gesamtmarktanteil lag im Oktober 2025 bei 21,0 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen, rund 5,7 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat und damit der mit Abstand höchste Wert seit dem Ende der BEV-Kaufförderung vor fast zwei Jahren. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 434.627 BEVs neu zugelassen, das entspricht einem Wachstum von 39,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Davon machten internationale Marken rund 39,5 Prozent aus. Der BEV-Marktanteil liegt in Summe der ersten zehn Monate 2025 bei 18,4 Prozent und damit weiterhin nicht auf dem erforderlichen Niveau zum Erreichen der CO2 Grenzwertziele.

VDIK-Präsidentin Imelda Labbé: „Bisher hat der Innnovationsbooster der Bundesregierung für gewerblich genutzte E-Fahrzeuge seine Wirkung nicht entfaltet, vor allem weil Leasingfahrzeuge nicht berücksichtigt werden. In den vergangenen Monaten hat der E-Auto-Anteil bei Flottenkunden deshalb nicht zugelegt. Der Privatmarkt hat sich dem Flottenniveau angenähert, so dass der E-Anteil nun insgesamt auf einem Plateau von rund 20 Prozent verharrt. Ein Grund für diese Stagnation sind die nach wie vor hohen Stromkosten beim öffentlichen Laden. Günstiger Ladestrom aber ist der wichtigste und nachhaltigste Anreiz für die Elektromobilität. Deshalb setzt sich der VDIK für eine Ladekarte oder ein Ladestromguthaben ein. Davon profitieren insbesondere E-Auto-Fahrer, die keine eigene Wallbox haben und auf öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sind.“

Plug-In-Hybride (PHEV) verzeichneten auch im Oktober wieder einen besonders starken Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die PHEV-Neuzulassungen stiegen im vergangenen Monat um 60,0 Prozent auf 30.946 Fahrzeuge an. Dies entspricht einem Marktanteil von 12,4 Prozent, was rund 4,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert liegt und der mit Abstand höchste Wert seit dem Ende der PHEV-Kaufförderung ist.

Im PHEV-Markt haben die internationalen Marken im Oktober voraussichtlich 11.352 Fahrzeuge neu auf die Straßen gebracht, ein Plus von 42,0 Prozent zum Vorjahresmonat. Ihr Marktanteil lag damit bei 36,7 Prozent des gesamten PHEV-Marktes. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn 248.706 PHEV-Pkw neu zugelassen (+63,4 Prozent), damit liegt ihr Marktanteil bei 10,5 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen. Internationale Marken hatten seit Jahresbeginn einen Marktanteil von 39,5 Prozent des gesamten PHEV-Marktes.

Insgesamt kommen die Elektrofahrzeuge – also BEV und PHEV zusammen – im Oktober damit auf 83.371 Pkw-Neuzulassungen, 52,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Ihr Marktanteil lag bei 33,3 Prozent (Oktober 2024: 23,6 Prozent). Seit Jahresbeginn wurden 683.333 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dadurch beläuft sich ihr Marktanteil auf 28,9 Prozent.

Die Zahl der Nutzfahrzeugneuzulassungen lag im Oktober bei 30.906 und damit 1,9 Prozent niedriger als im Oktober des Vorjahres. Seit Januar 2025 wurden 289.844 Nutzfahrzeuge neu zugelassen (-8,0 Prozent).

Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), Stefan Meyer, Leiter(in) Kommunikation, Presse und Medien, Kirdorfer Str. 21, 61350 Bad Homburg, Telefon: 06172 98750

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige