Energiegipfel voraussehbar erfolglos / BUND fordert gesetzliche Vorgaben für mehr Energieeffizienz
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, den für Dienstag (3. Juli 2007) kommender Woche geplanten Energiegipfel wegen voraussehbarer Erfolglosigkeit abzusagen. Die Stimmungsmache der Energiekonzerne gegen wirksame Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen lasse befürchten, dass auch dieser dritte Gipfel ohne greifbare Ergebnisse bleibe.
Die bisher bekannt gewordenen Papiere der Arbeitsgruppen zur Vorbereitung des Energiegipfels würden belegen, dass das Bundeswirtschaftsministerium und große Teile der Energiewirtschaft wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz blockieren. Beispielsweise wolle das Wirtschaftsministerium das bereits 2001 versprochene Ziel zur Verdoppelung der Kraft-Wärme-Kopplung von 2010 auf 2020 verschieben.
Gerhard Timm, BUND-Geschäftsführer: Bundeswirtschaftsminister Michael Glos macht seine Hausaufgaben nicht und in den Chefetagen der Stromkonzerne will man beim Klimaschutz keine Fortschritte. Die Energieoligopole sind offensichtlich nur daran interessiert, dass alles so bleibt wie es ist. Sie wollen möglichst viel Strom verkaufen, den Kunden immer mehr Geld abknöpfen und auf keinen Fall einen diskriminierungsfreien Zugang zu den Stromnetzen erlauben. Eben noch haben die Chefs der Energiekonzerne das Verhandlungsgeschick von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem G8-Gipfel gelobt, drei Wochen später fallen sie ihr in den Rücken, wenn sie in Sachen Energiesparen und Klimaschutz ernst machen will.
Der Umweltverband forderte Bundeskanzlerin Merkel und Bundesumweltminister Gabriel auf, wirksame Gesetze zum Energiesparen und zur Steigerung der Energieeffizienz auf den Weg zu bringen. Das Klimaschutzziel von vierzig Prozent weniger CO2 bis 2020 dürfe nicht aufgegeben werden. Um dies zu erreichen, seien dringend Gesetze zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und zur Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien erforderlich. Bundeswirtschaftsminister Glos müsse klargemacht werden, dass eine Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Steigerung der Energieeffizienz im Wege stehe.
Quelle und Kontaktadresse:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Gerhard Timm, Bundesgeschäftsführer
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Telefon: (030) 275864-0, Telefax: (030) 275864-40
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Haushalt 2025: Breites Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf
- 50 Jahre BUND: Kraftvoll für eine besser Zukunft Verband fordert Bundesregierung zu Kraftanstrengung für Klimaschutz auf – BUND mit neuen Publikationen zum Jubiläum
- BUND klagt für mehr Meeresschutz auf der Doggerbank – Bundesregierung setzt europäisches Naturschutzrecht nicht um