Pressemitteilung | (BDF) Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften e.V.
Anzeige

Erholung im Luftverkehr: Der Rückstand Deutschlands zum Rest von Europa wird immer größer

(Berlin) - Der Luftverkehrsstandort Deutschland hängt bereits seit geraumer Zeit der Erholung im Rest von Europa hinterher. 2025 wird die Erholungsquote gegenüber 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie, erneut unter 90% bleiben und sich damit gegenüber 2024 nur noch geringfügig verbessern.

Noch erschreckender ist der Ausblick auf das kommende Jahr. Die Erholungsquote beim Sitzplatzangebot wird sich im 1. Halbjahr 2026 gegenüber dem Gesamtjahr 2025 voraussichtlich überhaupt nicht mehr verändern. Die bislang schon sehr schwache Erholung am Luftverkehrsstandort Deutschland kommt gänzlich zum Stillstand, während die meisten anderen Länder in Europa ihren Wachstumspfad fortsetzen. Damit wird sich auch die Verbindungsqualität der wichtigen Wirtschaftsregionen in Deutschland nicht verbessern.

Konkret: Die Erholungsrate im Sitzplatzangebot wird im ersten Halbjahr 2026 bei 89% verharren, während die Erholung im Rest von Europa von 108% auf 112% weiter ansteigt. Damit wird auch die Wachstumslücke zwischen Europa und Deutschland noch größer und erreicht mit 23 Prozentpunkten einen neuen Höchstwert.

BDF-Geschäftsführer Dr. Michael Engel: „So schlecht war der Ausblick auf das kommende Jahr seit dem Ende der Pandemie noch nie. Deutschland droht nun vollends den Anschluss an die Entwicklung des Luftverkehrs in den anderen europäischen Ländern zu verlieren.“

Quelle und Kontaktadresse:
(BDF) Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften e.V., Karen Bahmata-Kutz, Pressereferent(in), Friedrichstr. 79, 10117 Berlin, Telefon: 030 70011850

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige