Pressemitteilung | Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)

Erntedank 2025: Dankbarkeit, Sicherheit und Zukunft für ländliche Räume

(Berlin) – Mit dem diesjährigen Erntedankfest richten die Katholische Landvolkbewegung Deutschland, die Evangelische Kirche in Deutschland, der Deutsche Bauernverband und der Deutsche LandFrauenverband den Blick auf zentrale Werte des Zusammenlebens in ländlichen Räumen. Dankbarkeit für die Früchte der Erde und die Arbeit der Menschen in der Landwirtschaft steht dabei ebenso im Vordergrund wie die Bedeutung von Sicherheit, Gemeinschaft und Teilhabe.
„Erntedank lädt uns ein, innezuhalten und das zu würdigen, was unser Leben im Kern trägt“, betonen die vier Organisationen. „In Zeiten raschen Wandels sind es Werte wie Vertrauen, Respekt, Geborgenheit und Partizipation, die unsere Gesellschaft zusammenhalten.“

Sicherheit als Resultat von Gemeinschaft

Sicherheit sei mehr als Schutz vor äußeren Bedrohungen, heißt es in der Erklärung. Sie wachse aus Vertrauen und Verlässlichkeit im Miteinander. „Eine starke Gemeinschaft kann offen auf andere zugehen, ohne sich bedroht zu fühlen. Jede und jeder trägt Verantwortung, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen sich angenommen fühlen.“

Landwirtschaft als Teil der ländlichen Entwicklung

„Bäuerliche Familien sorgen nicht nur für unsere Ernährung, sie engagieren sich darüber hinaus auch in ihren Gemeinden. Sie geben Orientierung, schaffen Identität und tragen zu einem gerechten Miteinander bei“, unterstreichen die vier herausgebenden Organisationen.

Ehrenamt, Bildung und Teilhabe als tragende Säulen

Ohne Ehrenamt sei das Leben in ländlichen Räumen nicht denkbar. Vereine, Kirchen und Initiativen seien Ausdruck einer „Caring Community“. Ehrenamt dürfe jedoch nicht Lücken in der Daseinsvorsorge schließen. „Verlässliche Infrastruktur – von der digitalen Anbindung über Mobilität bis zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – ist unverzichtbar, damit ehrenamtliches Engagement auch in Zukunft gelingen kann“, heißt es weiter.

Der Deutsche LandFrauenverband verweist in diesem Zusammenhang auf eines seiner Kernanliegen: Chancengleichheit. „Wir wollen Frauen in ländlichen Räumen stärken, damit sie ihre Potenziale entfalten und Zukunft aktiv mitgestalten können“, betont dlv-Präsidentin Petra Bentkämper.

Dank für Früchte der Erde und des Zusammenlebens

Zum Erntedank 2025 richten die Organisationen ihren Dank an alle in der Landwirtschaft tätigen Menschen. An jene die den Boden bewirtschaften, die Landschaft pflegen und für die Ernährung der Gesellschaft sorgen. Der Dank solle vor allem motivieren: „Möge er in Taten sichtbar werden und uns ermutigen, eine Zukunft zu gestalten, in der unsere ländlichen Räume Orte der Vielfalt, der Sicherheit und des Zusammenhalts bleiben.“

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv), Anja Götz, Referent(in) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin, Telefon: 030 284492910

NEWS TEILEN: