Pressemitteilung | Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)

Erste Tourismuskaufleute ausgebildet / Überaus positive Erfahrungen mit dem neuen Berufsbild

(Köln) - Es ist soweit: Die ersten Tourismuskaufleute haben bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Köln ihre staatlich anerkannte Abschlussprüfung abgelegt und in diesen Tagen ihre Zeugnisse erhalten. Nach nur eineinhalb Jahren konnten 13 Auszubildende mit verkürzten Ausbildungsverträgen aus dem Großraum Köln ihre Ausbildung auf Grundlage der neuen Ausbildungsordnung absolvieren und haben ihre Prüfung erfolgreich bestanden. Sie sind somit die ersten Nachwuchskräfte, die den Titel Tourismuskaufmann/Tourismuskauffrau tragen. Die neue Ausbildungsordnung war erst zum 1. August 2011 in Kraft getreten, ermöglichte es jedoch Auszubildenden, die bereits eine Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann/zur Reiseverkehrskauffrau begonnen hatten, diese als Tourismuskaufleute abzuschließen.

Eine Möglichkeit, die das Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln angeboten hatte. "Die Ausbildungsbetriebe und die Auszubildenden waren von der Idee begeistert, so dass wir an unserer Berufsschule hierfür zwei eigene Klassen einrichten konnten", berichtet Irina Harzheim, Abteilungsleiterin Tourismus an der Berufsschule und Mitglied des Ausschusses Bildung im Deutschen ReiseVerband (DRV).

"Es war für alle Beteiligten ein hartes Stück Arbeit, die Inhalte der neuen Ausbildung zu erarbeiten und den Schülern in der gewohnt guten Qualität zu vermitteln. Meinen Kollegen und mir war es jedoch ein großes Anliegen, möglichst vielen Schülern die Möglichkeit zu geben, als Tourismuskaufleute abzuschließen. Wir sind davon überzeugt, dass das neue Berufsbild den Marktanforderungen wesentlich besser gerecht wird", betont Harzheim.

Einer der frisch gebackenen Tourismuskaufmänner, der gerade seine verkürzte Ausbildung abgeschlossen hat, ist Philipp Müller. Er weiß um die Nachteile des alten Berufsbildes: "Bereits während meiner zweieinhalbjährigen Ausbildung habe ich den offensichtlichen Wandel im Tourismus erlebt, der immer schneller voranschreitet. Damit ist der Ausbildungsgang des "Ich-kenne-alle-Destinationen-in-und-auswendig"-Reiseverkehrskaufmanns mehr denn je heillos überholt."

Das bestätigt auch Prof. Armin Brysch, Vorsitzender des DRV-Bildungsausschusses: "Natürlich sind Kenntnisse über Länder und ihre Sehenswürdigkeiten ein wichtiger Baustein bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Aber die kaufmännischen und strategischen Fähigkeiten sind doch wesentlich wichtiger. Tourismuskaufleute müssen zielorientiert arbeiten, gewinnbringend wirtschaften und Kunden an das Unternehmen binden. Zugleich sind sie gefordert, ihren Arbeitgeber zu unterstützen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Das sind wesentliche Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg."

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf der Tourismuskaufleute mit Erläuterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung hat der DRV in einer Informationsbroschüre zusammengefasst. DRV-Mitglieder können die Broschüre als PDF-Datei bei DRV-Referentin Natalie Goern per E-Mail an goern@drv.de kostenfrei anfordern. Die Druckversion kann von allen Unternehmen - also auch von Nicht-Mitgliedern - gegen eine Schutzgebühr von 7,50 Euro zuzüglich Versandgebühren unter dem folgenden Pfad drv.de/service/buchhandlung/drv-publikationen/product/2515/tourismuskaufmann-kauffrau.html bestellt werden.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher ReiseVerband e.V. (DRV) Sibylle Zeuch, Pressesprecherin Schicklerstr. 5-7, 10179 Berlin Telefon: (030) 28406-0, Telefax: (030) 28406-30

NEWS TEILEN: