Essen, Trinken und Genuss - hätten Sie's gewusst? Was ist Agavendicksaft?
(München) - Als Süßungsmittel wird Agavendicksaft immer beliebter. In der veganen Ernährung dient er oft als Ersatz für Honig. Die Agave ist eine Kakteenart aus Mittelamerika. Um an ihren süßen Saft zu gelangen, ritzt man die Pflanze am sogenannten Herzstück an.
Das ist die Stelle, an der die Blätter zusammenwachsen. Die Flüssigkeit, die dabei austritt, wird filtriert und un-ter hohen Temperaturen eingekocht. Dabei entsteht ein Sirup, der bei uns als Agavendicksaft auf den Markt kommt. Er besitzt einen neutralen, nur leicht süßen Geschmack. "Durch den Herstellungsprozess geht der größte Teil an Vitaminen und Mineralstoffen verloren", sagt Heidrun Schubert, Er-nährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Agavendicksaft besteht hauptsächlich aus Fruktose, auch Fruchtzucker genannt.
Diese Zuckerart kann in höheren Mengen die Entstehung von Übergewicht begünstigen. "Mit Agavendicksaft sollte man grundsätzlich ebenso sparsam umgehen wie mit normalem Zucker", rät Heidrun Schubert.
Quelle und Kontaktadresse:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Pressestelle
Mozartstr. 9, 80336 München
Telefon: (089) 539870, Fax: (089) 537553
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


