Fachkräfte setzten auch 2004 auf Weiterbildung / Frauenanteil leicht gesunken
(Berlin) - Viele Fachkräfte setzen - auch oder gerade bei schwieriger Wirtschaftslage - auf Weiterbildung! 2004 haben 65.000 Fachkräfte an Fortbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern (IHK) teilgenommen. Die Vorjahreszahlen werden damit nur knapp verfehlt. Der Anteil der erfolgreichen Absolventen ist gleich hoch geblieben: Im Schnitt bestehen drei von vier Teilnehmern ihre Prüfung. Das berichtet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) nach einer Auswertung der Prüfungsergebnisse der 81 IHKs.
Der Anteil der kaufmännischen Prüfungen ist auf 64 Prozent weiter angewachsen. Im Vorjahr lag der noch bei 62 Prozent. Besonders gefragt waren in diesem Bereich die Bilanzbuchhalter, die Betriebswirte, die Bank-, Handels- und Industriefachwirte sowie die Personalfachkaufleute. Zurückgegangen ist dagegen der Anteil der IT- und Medienprüfungen. Das erklärt sich aus den höheren Anforderungen, die mit den neuen Prüfungen verbunden sind. Der Anteil der gewerblich-technischen Prüfungen ist konstant geblieben, und steht nun bei 21 Prozent. Das Ranking bei den gewerblich-technischen Abschlüssen führten die Industriemeister der Fachrichtungen Metall, Elektrotechnik und Chemie an.
Seit 2004 werden in neuer Form angeboten der Technische Betriebswirt, der Industriemeister - Fachrichtung Chemie, der Industriemeister - Fachrichtung Elektrotechnik und der Geprüfte Medienfachwirt. In diesem Jahr soll die Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft eingeführt werden. Aktualisierungen sind für den Betriebswirt, den Fachkaufmann für Außenwirtschaft und den Handelsfachwirt geplant.
Leicht zurückgegangen ist der Anteil der Frauen an den Prüfungsteilnehmern. Er liegt jetzt bei 41 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 43 Prozent. Ähnlich sind die Zahlen bei den bestandenen Prüfungen.
Derzeit nimmt rund ein Viertel aller Absolventen einer IHK-Ausbildung später an einer IHK-Weiterbildungsprüfung teil. Diese Zahl muss angesichts der gestiegenen Erwartungen der Unternehmen an die Mitarbeiterkompetenz noch steigen. Dazu soll das Angebot noch stark erhöht werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Breite Str. 29, 10178 Berlin
Telefon: 030/203080, Telefax: 030/203081000