Ferienbeginn: Vorsicht mit Lebensmitteln im Urlaubsgepäck
(München) – Zum Start der Sommerferien bittet der Bayerische Bauernverband (BBV) Reisende um Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit kulinarischen Urlaubsmitbringseln, um eine unbeabsichtigte Eintragung von Tierkrankheiten zu vermeiden. Konkret empfiehlt Siegfried Jäger, Tierhaltungspräsident des Bayerischen Bauernverbandes: „Verzichten Sie grundsätzlich auf Fleisch- und Milchprodukte als Mitbringsel aus dem Ausland. Lebensmittelabfälle sollten außerdem zum Schutz unserer Tiere nicht in freier Natur entsorgt werden.“
In der jüngeren Vergangenheit sind in Deutschland Fälle der Maul- und Klauenseuche (MKS) sowie der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aufgetreten. Bei beiden Tierkrankheiten handelt es sich um hochansteckende Viruserkrankungen, die in manchen Ländern örtlich begrenzt vorkommen oder ein aktuelles Ausbruchsgeschehen zu verzeichnen haben. Beide sind für den Menschen zwar völlig ungefährlich, für betroffene Tierarten jedoch fatal – mit gravierenden Folgen auch für die Tierhaltungsbetriebe. Die Ansteckung findet in erster Linie über den Kontakt von erkrankten und gesunden Tieren statt. Aber eine Übertragung ist auch über Personen, beispielsweise durch Kleidung, Fahrzeuge, oder weggeworfene bzw. verfütterte Lebensmittel, und Haustiere möglich.
Bayern blieb glücklicherweise bislang verschont von MKS und ASP, jedoch warnt Jäger vor allzu großer Sorglosigkeit: „Gerade mitgebrachte tierische Lebensmittel können für gefährdete Tierarten eine Bedrohung darstellen, zum Beispiel eine achtlos weggeworfene Wurstsemmel am Rastplatz, über die sich hernach die Wildschweine freuen – mit unschönen Folgen.“ Weiterhin sollten zudem die Halter empfänglicher Tiere in Bayern die Biosicherheitsmaßnahmen auf ihren Betrieben überprüfen und gegebenenfalls verstärken.
Quelle und Kontaktadresse:
Bayerischer BauernVerband (BBV), Max-Joseph-Str. 9, 80333 MĂĽnchen, Telefon: 089 558730
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Nach Entscheidung des Kartellamtes: "Dringend Perspektiven für Schlachthofstandorte nötig!"
- „Signal an den Gesetzgeber“: Absenkung des Wolfs-Schutzstatus durch EU-Rat bestätigt
- Neue EU-Überwachung? Jetzt Notbremse ziehen! - BBV-Präsident Felßner fordert Ablehnung der geplanten EU-Bodenüberwachung durch Europaabgeordnete