Finanzratgeber für die junge Familie / Was kosten Kinder?
(Berlin) - Was kosten Kinder? Wie können Eltern an die Finanzplanung herangehen? Welche staatlichen Geldquellen gibt es? Wie kann eine finanzielle Vorsorge für Kinder aussehen? Welche Darlehen sind für Familien erträglich? Was tun, wenn die Schulden wachsen? - Antworten darauf hat der "Finanzratgeber für die junge Familie". Das Buch ist ein Wegweiser und gibt zugleich Denkanstöße, wie Familien ihre Finanzen besser planen können.
Wer in jungen Jahren eine Familie gründet, hat sich in der Regel noch kein dickes finanzielles Polster anlegen können. Lange Ausbildungszeiten, Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche oder schlecht bezahlte Jobs führen dazu, dass noch nicht viel auf der hohen Kante liegt, wenn der Nachwuchs kommt. Fällt dann noch ein Gehalt durch Erziehungszeiten weg, stehen junge Paare vor großen finanziellen Herausforderungen.
Zur Finanzplanung gehört zunächst eine erste Bestandsaufnahme der Haushaltskasse und ein Überblick, mit welchen Kosten allgemein zu rechnen ist. In einem weiteren Kapitel beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit staatlichen Hilfen von Erziehungsgeld, über Wohngeld bis hin zum Schüler-Bafög. Zusätzlich gibt es Tipps zum Steuern sparen, denn wer Kinder hat, kann neben dem Freibetrag alternativ zum Kindergeld auch weitere steuerliche Vorteile nutzen.
Quelle und Kontaktadresse:
vzbv Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Carel Mohn, Pressesprecher, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Markgrafenstr. 66, 10969 Berlin
Telefon: (030) 258000, Telefax: (030) 25800218
(bl)
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- 100 Tage Digital Service Act: Verbraucherschutz auf Online-Plattformen weiter mangelhaft
- vzbv-Studie: Große Preisunterschiede bei Fernwärme / Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert fehlende Vergleichsmöglichkeiten für Verbraucher:innen
- EU-Mobilitätspaket: Kein großer Wurf für Reisende / vzbv: Vorschläge der Europäischen Kommission für eine Reform beim Reiserecht reichen nicht aus