Firma Krone übergibt Spende an Stiftung für Begabtenförderung / Stiftung fördert Unternehmertum und innovativen Ideen
(Berlin) - Mit attraktiven Stipendien fördert die Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft junge begabte Berufstätige, die im Agrarbereich beschäftigt sind und sich fortbilden möchten. Zum Agrarbereich zählen auch die unmittelbar vor- und nachgelagerten Wirtschaftssektoren. Darauf machte der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich einer Spende der Firma Bernard Krone in Höhe von 20.000 Euro aufmerksam. Das Unternehmen Krone, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, hatte Kunden, Freunde und Lieferanten gebeten, auf Jubiläumspräsente zu verzichten und stattdessen die Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft mit einer Spende zu unterstützen. Im Rahmen dieser Aktion waren fast 18.000 Euro eingegangen, die der Unternehmensinhaber Dr. Bernard Krone auf 20.000 Euro aufrundete, wie Marketingleiter Heinrich Wingels bei der Spendenübergabe an den Vorsitzenden der Stiftung, DBV-Präsident Gerd Sonnleitner, mitteilte. Sonnleitner bedankte sich im Namen der Stiftung für Begabtenförderung für die großzügige Unterstützung. Mit dem Geld würden nun Projekte junger Agrarfachkräfte unterstützt, die innovative und zukunftsorientierte Ansätze in der Land- und Forstwirtschaft entwickelten und erprobten.
Die Stiftung will junge begabte Berufstätige durch eine finanzielle Förderung dazu motivieren, ihre Weiterbildung selbst in die Hand zu nehmen. Gefördert wird die Teilnahme an Lehrgängen und Praktika oder die Durchführung von Projekten. Zu den geförderten Lehrgängen zählen zum Beispiel Kurse zu agrarpolitischen, gesellschaftlichen und unternehmerischen Themen sowie Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und zur erfolgreichen Wahrnehmung von Funktionen in berufsständischen Organisationen und Institutionen. Die Dauer eines förderfähigen berufsbezogenen Lehrganges oder Seminars muss insgesamt mindestens 40 Stunden oder eine Woche betragen, maximal 240 Stunden oder sechs Wochen. Ein Praktikum muss Weiterbildungscharakter haben, kann im In- und Ausland stattfinden und bis maximal sechs Monate dauern. Gefördert werden Praktika zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit und des unternehmerischen Denkens. Auslandspraktika werden vorrangig in Europa gefördert. Bei Projektförderung unterstützt die Stiftung die Entwicklung und praktische Umsetzung innovativer Ideen im Agrarbereich durch Einzelpersonen oder Teams, mit denen nachhaltige Impulse zur Verbesserung der Lebensqualität auf dem Lande erreicht werden kann.
Getragen wird die Stiftung für Begabtenförderung von den landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Spitzenorganisationen, den beiden großen Kirchen in Deutschland sowie den Absolventenverbänden und Weiterbildungsträgern der deutschen Landwirtschaft. Unterstützt wird sie vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Wer im Agrarbereich berufstätig ist, das Höchstalter von 30 Jahren nicht überschritten hat sowie den Abschluss einer Berufsausbildung, Meisterprüfung oder eines agrarischen Hoch- oder Fachhochschulstudiums mindestens mit der Gesamtnote "gut" abgeschlossen hat, kann sich um ein Stipendium bewerben. Auch Teilnehmer am Bundesentscheid eines Berufswettbewerbes im Agrarbereich oder junge Ehrenamtliche in führender Funktion in einer landwirtschaftlichen berufsständischen Organisation auf Bundes-, Landes, Diözesan- oder Landeskirchenebene können durch die Stiftung gefördert werden.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Dr. Michael Lohse, Pressesprecher, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 31904-0, Telefax: (030) 31904-205