Fledermäuse bieten Flugakrobatik in lauen Sommernächten
(Düsseldorf) - Wenn es dämmert, beginnt die Show: Fledermäuse segeln an lauen Sommerabenden lautlos am Abendhimmel und zeigen ihre Flugkünste. Zur Internationalen Batnight am 30. und 31. August lädt der NABU dazu ein, die faszinierenden Tiere zu erleben. Insgesamt gibt es in diesem Jahr deutschlandweit rund 230 NABU-Veranstaltungen zur Batnight. Allein in Nordrhein-Westfalen informieren NABU-Gruppen in rund 30 Veranstaltungen von Preußisch Oldendorf bis Sankt Augustin und von Nettetal am Niederrhein bis Finnentrop im Sauerland über die Lebensweise der fliegenden Säugetiere, machen auf Nachtwanderungen ihre hochfrequenten Rufe mit Bat-Detektoren hörbar und zeigen, wie jeder und jede die Tiere schützen kann.
„Von den 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten sind drei akut vom Aussterben bedroht. Vier Arten gelten als stark gefährdet und weitere drei als gefährdet. Es fehlt an Nahrung wegen des Insektensterbens. Durch unbedachte Gebäudesanierungen und das Abholzen alter Bäume geraten sie außerdem in Wohnungsnot“, erklärt Christian Giese, Fledermausexperte beim NABU NRW.
Fledermäuse leben oft unbemerkt unter uns: auf Dachböden, in Kellern, hinter Rollläden oder Fassaden finden sie Unterschlupf. Doch oft werden die Tiere durch Baumaßnahmen vertrieben. „Dabei gibt es gute Möglichkeiten, ihre Quartiere auch nach einer Sanierung zu erhalten“, so Giese weiter. Wer Fledermäusen ein Zuhause geben will, kann Fledermausbretter oder Flachkästen sowie Höhlenkästen anbringen. Diese sind im Fachhandel erhältlich oder einfach nachzubauen. Der NABU bietet eine Bauanleitung für einen Fledermauskasten an.
Und Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW ergänzt: „Zudem kann man seinen Garten fledermausfreundlich gestalten, indem man nektarreiche, nachtblühende Pflanzen setzt, ohne Gift gärtnert, einen Teich anlegt und alte Obstbäume stehen lässt. So werden Insekten in den Garten gelockt, die für Fledermäuse Nahrung sind.“ Erste praktische Tipps dazu finden sich unter http://www.mehrgartenvielfalt.de.
Veranstaltet wird die bereits zum 29. Mal stattfindende „International Batnight“ von EUROBATS, dem Europäischen Büro für Fledermausschutz. Sie findet in 38 Ländern weltweit statt. In Deutschland wird sie vom NABU organisiert.
Mehr Infos: http://www.NABU.de/batnight
Infos und Termine zur Batnight in NRW: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/batnight/index.html
Mehr Informationen rund um den Fledermausschutz in NRW: https://www.fledermausschutz.de/
Tipps zum fledermausfreundlichen Gärtnern: http://www.mehrgartenvielfalt.de
Pressebilder unter http://www.NABU.de/pressebilder_fledermaus
Bauanleitung Fledermauskasten: http://www.NABU.de/fledermauskasten
Quelle und Kontaktadresse:
(NABU) Naturschutzbund Deutschland - Landesverband Nordrhein-Westfalen, Birgit Königs, Pressesprecher(in), Völklinger Str. 7-9, 40219 Düsseldorf, Telefon: 0211 159251-0