(NABU) Naturschutzbund Deutschland - Landesverband Nordrhein-Westfalen
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0211/159251-0
- E-Mail: info@NABU-NRW.de
- Internet: https://nrw.nabu.de/
- Handlungsfelder
- 2.15 Umwelt, Natur- und Tierschutz (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- NABU NRW-Jahresbilanz 2022/23: Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz
- Wer wird Vogel des Jahres 2024? NABU und LBV öffnen das virtuelle Wahllokal
- Gesucht: Jugendumweltaktivitäten in NRW
- Ergebnis der Schmetterlings-Zählaktion in NRW gibt Anlass zur Sorge
- Ruhe bewahren bei Wespe & Co. / So gelingt der friedliche Umgang mit den wehrhaften Insekten
- Naturschutznetz/Biotopverbund / Wie das Rheinische Revier zum Eldorado für die biologische Vielfalt werden kann / NABU NRW: Strukturwandel und Naturschutz in Einklang bringen
- Viel Potenzial für die urbane Artenvielfalt / NABU zeichnet schmetterlingsfreundliche Friedhöfe in Köln aus | Erste Plakette geht an den Westfriedhof
- Turmfalken-Webcam wieder auf Sendung
- Kein naturverträglicher Pfad für den Windausbau
- Wanderfalken profitieren vom Klimawandel: Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022 / So viele Viererbruten wie noch nie
- Brutsaison beginnt im März / Rückschnitt nur noch bis Ende Februar
- Vögel zum Start der Brutsaison noch mit Nisthilfen unterstützen
- Vorbereitungen für die Amphibienwanderung in NRW laufen auf Hochtouren
- NABU: Nordrhein-Westfalen zählt zum Jahresbeginn seine Vögel / Vom 6. bis 8. Januar findet die 13. bundesweite "Stunde der Wintervögel" statt / Bleiben Waldbewohner dem Futterhaus wieder fern?
- Finanzlücke bei Agrarumweltmaßnahmen / NABU NRW fordert die Bereitstellung finanzieller Mittel in ausreichender Höhe
- Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023
- Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt / Vollversammlung in Bochum: NABU NRW forderte von der neuen Landesregierung mehr Anstrengungen für den Schutz der Biodiversität
- NABU NRW: Es fehlt der neuen Regierung an Konzepten und Taten für den Erhalt der Biodiversität
- NABU und LBV rufen wieder zur Vogelwahl auf
- Gesucht: Jugendumweltaktivitäten in NRW / Jetzt für den Klingler-Jugendpreis 2022 bewerben
- Wo sind all die Vögel hin? / Mauser lässt Vögel heimlicher werden
- Weiterbildung zum/zur Obstbaumwart*in NRW
- NRW braucht eine Strategie zum Schutz der Biodiversität
- Statement zum Koalitionsvertrag von CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen
- Auf die Plätze, fertig, loszählen! / Vom 15.6. bis 15.7. Schmetterlinge beobachten und dem NABU NRW melden
- Schneller und naturverträglicher Ausbau der Windenergie notwendig
- BUND und NABU: Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich
- Stunde der Gartenvögel: Erst zählen, dann wählen
- Verkauf der "kleinsten Insektenschutzgebiete Deutschlands" startet in NRW
- Windkraft im Wald nur als letzte Option
- NABU NRW stellt Handlungsprogramm Natur und Umwelt vor
- Tag des Waldes / / / / Wälder sind keine Gewerbegebiete
- Naturschutzverbände lehnen Wolfsverordnung des Landes ab
- Ausgezeichneter Einsatz für die Natur / Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis für engagierte Kinder und Jugendliche
- Vögel füttern im Winter: Darauf muss man achten!
- NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
- Naturschutz ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar
- Artenvielfalt in NRW: Naturschutzverbände fordern Taten statt Worte
- Naturschutzverbände: Schwächung des ehrenamtlichen Naturschutzes abwenden - Geplante Gesetzesänderung von CDU und FDP muss vom Tisch
- 15 Millionen Euro jährlich für die Artenvielfalt / NABU fordert Sofortprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen
- Die ersten arktischen Wildgänse sind da
- NABU NRW tagte in Hagen / Klima- und Biodiversitätskrise beschäftigte die Delegierten
- Gärten für Tag- und Nachfalter gesucht!
- Gesucht: Jugendumweltaktivitäten in NRW / Jetzt für den NABU-Jugendpreis 2021 bewerben
- Klima- und Hochwasserschutz: Mehr Raum für Bäche und Flüsse
- Tag des Artenschutzes: Schutzgebiete in Nordrhein-Westfalen konsequent sichern
- Verbände fordern Runden Tisch zur Konfliktlösung
- Agrarmilliarden müssen auch in NRW Kurswechsel der Landwirtschaft unterstützen / NABU NRW appelliert an Umwelt- und Landwirtschaftsministerin sich klar zu positionieren
- Vögel füttern im Winter: Darauf muss man achten!
- Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst auf zwei Millionen Euro / Treffen der Naturschützer zum "Tag der Stiftungen"
- Schotter raus, Blüten rein / Volksinitiative Artenvielfalt NRW fordert ein Verbot von Schottergärten und mehr Arten- und Klimaschutz in den Städten
- Strukturwandel im ehemaligen Braunkohlenrevier: Naturschutzverbände kritisieren falsche Weichenstellungen
- Kohlweißlinge liegen wieder vorn
- Zählaktion "Zeit der Schmetterlinge" startet wieder / Vom 15. Juni bis 15. Juli Falter zählen und melden
- NABU NRW fordert nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier und im Ruhrgebiet
- NRW-Naturschutzverbände kündigen Volksinitiative Artenvielfalt an
- Stunde der Wintervögel: Weißt du wie viel Vöglein fliegen?
- Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
- NABU: Erneut massives Amselsterben durch Usutu / Wieder viele Fälle in Nordrhein-Westfalen / Kranke und tote Vögel melden
- Gewässer für den Edelkrebs gesucht / Edelkrebsprojekt NRW bittet Bevölkerung um Mithilfe
- Die ersten Zugvögel fliegen gen Süden / NABU: Mauersegler haben NRW auf dem Weg in ihre Winterquartiere verlassen, Störche werden bald folgen
- Wölfe in NRW: Konsequentes Handeln ja, aber rechtssicher
- Der Wolf macht Schule
- Leverkusener Siebenschläfer-TV wieder online / NABU NRW: Die Kobolde der Nacht sind wieder aktiv
- Turmfalken-Webcam: Jetzt heißt es Mäuse ranschaffen!
- Von A wie Amsel, bis Z wie Zilpzalp: NABU ruft zur großen Vogelzählung auf / 15. Stunde der Gartenvögel vom 10. bis 12. Mai (#stundedergartenvögel)
- NABU-Landesvorsitzender wechselt ins Bundesumweltministerium
- 30 Jahre erfolgreicher Wanderfalkenschutz in NRW (#wanderfalke, #falkenschutz)
- #NABU: Ackern und imkern macht Schule / NABU NRW verleiht den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2018 an die Schulgarten-AGs in Neuss-Norf sowie an den jungen Imker Lukas Feeken
- Waldbaukonzept des Landes stellt die Weichen falsch
- Neue wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen für Schmetterlinge geschaffen / NABU NRW zeichnet Schulen und Kitas mit der Plakette "Schmetterlingsfreundlicher Garten" aus
- NABU zur Forderung von Jägern und Landwirten nach "beschränkter Abschussfreigabe" für Wölfe / Tumbrinck: Unnötige Debatte - für Wölfe kann es derzeit keine Abschussquote geben
- Kraniche ziehen wieder über NRW / Mehr als 140.000 Kraniche bereit zum Abflug / NABU ruft zu Meldungen auf
- Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz / NABU bietet Schaf- und Ziegenhaltern Beratung beim Aufbau wolfssicherer Zäune an / Wolf und Wolfsverdachtsfälle überwachen und monitoren
- Naturschutzpolitik in NRW kommt voran / NABU NRW stellt Jahresbericht 2014 vor / Jagdgesetz ein Erfolg für den Natur- und Artenschutz / Artensterben in der Agrarlandschaft erfordert konkretes Handeln / Über 70.000 Mitglieder in Nordrhein-Westfalen
- Windenergie und Naturschutz sind keine Gegensätze / Naturschutzverbände und Windenergie-Branchenverband überreichen "Gemeinsame Erklärung zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie in NRW an Umweltminister Johannes Remmel / Energiewende in Nordrhein-Westfalen muss konsequent umgesetzt werden
- Landesjagdgesetz ein tragfähiger Kompromiss / Nur geringfügige Änderungen nach Kabinettsbeschluss / Tumbrinck fordert Landesjagdverband auf, Totalblockade zu beenden
- Jagdrecht muss sich grundlegend ändern / NABU: Anpassung des Jagdgesetzes an heutige ökologische und ethische Bedingungen unumgänglich / Liste der jagdbaren Arten muss kürzer werden / Erstaunen über Allianz zwischen Jägern und Landwirtschaft
- Endlich Verbesserungen für den Naturschutz in NRW? / Tumbrinck: Biodiversitätsstrategie wird ein wichtiger Baustein für die zukünftige Naturschutzpolitik in NRW | NABU wird Entwurf auf Herz und Nieren prüfen
- NABU-Stiftung Naturerbe NRW feiert 10-jähriges Jubiläum Vorstand zieht positive Bilanz | Gute Rahmenbedingungen für den Naturschutz geschaffen
- Naturschutzverbände kritisieren Entwurf des Landesentwicklungsplans / Defizite beim Klima- und Freiraumschutz und dem Erhalt der Biodiversität
- Bienensterben muss gestoppt werden / NABU: Ertragreiche Landwirtschaft ohne Bienen nicht möglich / Lebensgrundlage der Menschen gefährdet
- NRW braucht zukunftsweisendes, ökologisches Jagdgesetz / NABU tagte in Gummersbach und diskutierte die zukünftige Jagdposition
- Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW / NABU: Wertvolles artenreiches Grünland massiv gefährdet / Grünlandumbruch geht ungehindert weiter / Rote Laterne für Nordrhein-Westfalen
- Flughafen Münster-Osnabrück / NABU legt neues Gutachten vor / Tumbrinck: Ergebnisse sind für die Ausbaupläne des Flughafens vernichtend
- Klimawandel und Übernutzung setzen dem Wald zu / Zum Schutz der Artenvielfalt müssen Wildnisgebiete im Wald geschaffen werden
- Lichtverschmutzung belastet Natur und kommunale Haushalte / Tschimpke: Moderne Stadtbeleuchtung ist wichtiger Beitrag zum Klimaschutz
- NABU fordert Kehrtwende in der Landwirtschaftspolitik Qualitätsprodukte für die heimischen Regionen statt Massenproduktion für den Weltmarkt / Schutz der Artenvielfalt muss deutlich stärker berücksichtigt werden
- Waldzustandsbericht NRW - Kein Grund zur Entwarnung / NABU fordert neue Ausrichtung der Landesforstpolitik und der Waldbewirtschaftung
- NABU NRW mit erfreulicher Bilanz 2008 / Klimawandel, Energieversorgung und Artenschutz bleiben die Herausforderungen
- Mehr Gelassenheit beim Jakobs-Kreuzkraut / Sachgerechte Landschaftspflege hält die Giftpflanze im Zaum
- Anpassungsstrategie des Landes setzt Maßstäbe / Entscheidend ist jetzt die Umsetzung insbesondere auf kommunaler Ebene
- NABU-Beobachtungstipp für März / Hochbetrieb am Himmel über NRW / Zugvögel läuten den Frühling ein
- Einheitliches Wasser- und Naturschutzrecht schaffen / NABU NRW begrüßt Forderung von Umweltminister Uhlenberg
- Land verscherbelt Wald zur Haushaltssanierung / NABU fordert Umweltminister auf zumindest Naturschutzflächen vom Verkauf auszunehmen
- NABU NRW mit erfreulicher Bilanz 2007 / Klimawandel, Energieversorgung und Artenschutz bleiben die Herausforderungen
- NABU-Ratgeber / Klein und scheinbar einsam, aber nicht verlassen / Aus dem Nest gefallene Jungvögel nicht aufnehmen
- NRW muss mehr in den Erhalt der Artenvielfalt investieren / NABU NRW fordert Wende in der Naturschutzpolitik und Verdopplung des Naturschutzetats
- Naturschutz/Nationalpark Siebengebirge / Siebengebirge erfüllt Nationalparkkriterien nicht / NABU NRW befürwortet Ausweisung als Naturmonument
- Nationalpark verkommt zum Freizeitpark / NABU wirft Nationalparkforstamt Missmanagement vor