Für mehr Orientierung in der GKV: Elf AOKs veröffentlichen erneut Transparenzberichte
(Berlin) Zur besseren Orientierung im Leistungsdschungel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) veröffentlichen alle elf AOKs seit letztem Jahr einen Transparenzbericht. Seit heute ist die zweite Auflage auf den Internetseiten der jeweiligen AOKs abrufbar. Die Transparenzberichte verschaffen einen leicht verständlichen Überblick über das Leistungsgeschehen der Gesundheitskasse. Dabei liefert der Bericht auch Antworten auf wichtige Fragen nach Bearbeitungszeiten von Anträgen, Genehmigungsquoten von Leistungen, Verfahren von Beschwerden und Widersprüchen sowie Feedbacks der Versicherten aus Versichertenbefragungen.
"Viele Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen Internetportale, um Leistungen der Krankenkassen zu vergleichen. Was diese Angebote allerdings nicht bieten: Sie geben keinen Aufschluss darüber, wie eine Krankenkasse arbeitet. Genau diese Auskunft stellen die AOKs seit letztem Jahr transparent zu Verfügung. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz und stärken dabei auch die Gesundheitskompetenz unserer Versicherten", erklärt Jens Martin Hoyer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes.
Die AOK-Transparenzberichte umfassen über 40 Seiten, auf denen Interessenten nicht nur eine Zusammenfassung des Leistungsgeschehens in den Bereichen Hilfsmittel, Krankengeld, Zahnersatz, Reha und Pflege erhalten. Sie informieren auch über die wichtigsten Versorgungsverträge und stellen zudem alle Kontaktkanäle zur jeweiligen AOK übersichtlich dar.
Hinweis für die Redaktionen:
Die AOK-Transparenzberichte finden Sie auf aok.de unter folgendem Link: Transparenzbericht | AOK - Die Gesundheitskasse
Quelle und Kontaktadresse:
AOK - Bundesverband
Dr. Kai Behrens, Pressesprecher
Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin
Telefon: (030) 34646-0, Fax: (030) 34646-2502
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Starke Schule, starke Seele: Berliner Gesundheitspreis 2025 prämiert vier Projekte zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
- Nächstes Jahr braucht es endlich dauerhaft wirksame Reformen
- Fehlzeiten-Report 2025 zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt: Derzeit wenig Sorge, aber auch begrenztes Wissen der Beschäftigten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen