GdP-Chef Malchow: Polizeiliche VerkehrsĂŒberwachung stĂ€rken / Gewerkschaft der Polizei: Neuer Punkte-Katalog wird Verkehrssicherheit nicht spĂŒrbar verbessern
(Berlin) - Die heute dem Bundesrat zur Verabschiedung vorliegende Reform des sogenannten Punkte-Katalogs fĂŒr VerkehrssĂŒnder wird nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) keine spĂŒrbare Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Deutschlands StraĂen bewirken. Oliver Malchow, GdP-Bundesvorsitzender: "Es ist gut, wenn Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer Anstrengungen unternimmt, ĂŒber eine einfachere und vermeintlich gerechtere Vergabe von Punkten eine höhere Akzeptanz des Punkte-Katalogs und mehr SensibilitĂ€t bei Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern zu erreichen. Angesichts des permanenten polizeilichen Vollzugsdefizits in der VerkehrsĂŒberwachung ist die Punkte-Neuordnung fĂŒr die Polizei aber keine praxistaugliche UnterstĂŒtzung, sondern vor allem ein Verwaltungsakt."
Die QualitĂ€t der VerkehrsĂŒberwachung, so der GdP-Chef, bemesse sich an einem ausbalancierten Gleichgewicht zwischen Repression, wie dem VerhĂ€ngen von BuĂgeldern oder dem Entzug der Fahrerlaubnis einerseits, und der PrĂ€vention, also der VerkehrsĂŒberwachung durch ausreichende polizeiliche PrĂ€senz und einer der polizeilichen LageeinschĂ€tzung entsprechenden Zahl von Kontrollen andererseits. Dieses aus polizeilicher Sicht wĂŒnschenswerte Gleichgewicht ist laut Malchow seit vielen Jahren empfindlich gestört. WĂ€hrend die fĂŒr die Verkehrspolitik zustĂ€ndigen Ministerien in Bund und LĂ€ndern vor allem eintrĂ€gliche BuĂgelderhöhungen im Blick hĂ€tten, wĂŒrde die personelle Ausstattung der polizeilichen VerkehrsĂŒberwachung - vorsichtig ausgedrĂŒckt - stiefmĂŒtterlich behandelt.
Der GdP-Bundesvorsitzende: "Solange das Risiko gering ist, bei dem Begehen einer Ordnungswidrigkeit oder einer Verkehrsstraftat erwischt zu werden, wird bei Verkehrsrowdys kein Umdenken einsetzen. Das gilt gleichermaĂen fĂŒr Auto- und Motorradfahrer wie fĂŒr Radler und FuĂgĂ€nger. Wer tatkrĂ€ftig und tatsĂ€chlich einen möglichst sicheren StraĂenverkehr gewĂ€hrleisten will, muss dafĂŒr Sorge tragen, dass die physische PrĂ€senz der Polizei auf den StraĂen sichtbarer und spĂŒrbarer ist."
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft der Polizei - BundesgeschÀftsstelle (GdP)
RĂŒdiger Holecek, Pressesprecher
Stromstr. 4, 10555 Berlin
Telefon: (030) 3999210, Fax: (030) 399921200
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- GdP mit dringendem Appell an Innenministerkonferenz und Bundesregierung / Malchow: Politik muss unverzĂŒglich klares Signal fĂŒr besseren Schutz von Polizisten senden
- GdP-Vize Radek fordert massive Investitionen und FingerspitzengefĂŒhl im Umgang mit Asylbewerbern
- GdP zu neuem Gesetzentwurf fĂŒr Vorratsdatenspeicherung / Radek: Polizeiliche Praxis muss MaĂstab sein
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

