Gewerkschaft der Polizei (GdP)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/3999210
- E-Mail: gdp-bund-berlin@gdp.de
- Internet: https://www.gdp.de/
- Handlungsfelder
- 1.31.2 Sonstiges, Arbeitnehmer (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- GdP mit dringendem Appell an Innenministerkonferenz und Bundesregierung / Malchow: Politik muss unverzüglich klares Signal für besseren Schutz von Polizisten senden
- GdP-Vize Radek fordert massive Investitionen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Asylbewerbern
- GdP zu neuem Gesetzentwurf für Vorratsdatenspeicherung / Radek: Polizeiliche Praxis muss Maßstab sein
- Gewerkschaft der Polizei (GdP) zu neuen Terrorgesetzen / Malchow: Mehr Polizei, nicht nur neue Gesetze
- Gewerkschaft der Polizei (GdP) zum Goslarer Verkehrsgerichtstag / GdP-Vize: Betrunkene Radler gefährden die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer
- Neue Anti-Terror-Maßnahmen müssen auch praxistauglich sein
- 25. Ordentlicher GdP-Bundeskongress in Berlin: Resolution - "Leben in Sicherheit" / Leben in Sicherheit gibt es nur mit einer hervorragend ausgebildeten sowie personell und technisch gut aufgestellten Polizei
- GdP begrüßt Betätigungsverbot für islamistische Terrormiliz IS
- GdP fordert neuen Anlauf für Vorratsdatenspeicherung
- GdP zu digitaler Agenda der Bundesregierung: Polizeilicher Datentransport landet auf "Frequenz-Müllplatz"
- GdP zu Drogen- und Suchtbericht 2014 / Bekämpfung von Drogenkriminalität international enger verzahnen
- Unterfinanzierung beenden / GdP: Sicherheitslage verträgt keine Verteilungskämpfe zwischen Behörden
- Verwaltungsgericht Frankfurt: Polizeieinsatz bei "Blockupy"-Demo rechtmäßig / GdP: Friedlichkeit bei Demo hat für Polizei höchste Priorität
- Beseitigung der Altersdiskriminierung im Besoldungsrecht: / GdP: EuGH-Entscheidung ist wichtiger Etappensieg
- GdP zum Verfassungsschutzbericht 2013 / Malchow: Linksextremismus ebenso entschlossen bekämpfen wie Extremismus von rechts
- GdP fordert für polizeilichen Digitalfunk angemessenen Anteil am Breitbandnetz
- Innenministerkonferenz berät über Fußballgewalt / GdP: Konsequentes Vorgehen gegen Fußball-Gewalttäter nicht weiter verschleppen!
- GdP zu Grundsatzurteil des OLG Karlsruhe / Malchow: ACAB ist und bleibt eine Beleidigung
- GdP: Sicherheit in Deutschland gleicht dem Straßennetz - Schlagloch an Schlagloch
- GdP zu Straftatenentwicklung 2013: Organisierte Banden dringen immer stärker ins Private ein
- GdP zu Unterzeichnung von deutsch-polnischem Polizeiabkommen / Ermittlungsdruck auf international agierende Täter spürbar erhöhen
- GdP zu bundesweitem Polizeieinsatz rund um den 1. Mai / Malchow: "Friedlich ist, wenn keine Steine mehr fliegen!"
- Neuer Bußgeldkatalog und Punktereform ab Mai in Kraft / GdP: Mehr Verkehrssicherheit nur mit mehr Polizei zu schaffen
- Politisch motivierte Kriminalität auf neuem Höchststand / GdP-Chef Malchow: Gewalt gegen Polizisten nicht mehr hinnehmbar
- GdP zum Drogenbericht der Bundesregierung / Plickert: "Mit Cannabis nicht Tür für weitere gefährliche Droge öffnen"
- Nach EuGH-Urteil: GdP fordert von Bundesjustizminister umgehenden Gesetzentwurf zur Speicherung von Vorratsdaten
- Nach Urteil des Europäischen Gerichtshofs / GdP-Chef Malchow: Endlich grünes Licht für verfassungskonforme Vorratsdatenspeicherung
- IMK-Vorsitzender Jäger im DEUTSCHE-POLIZEI-Exklusivinterview: Polizei muss nach Großlagen in die Medien-Offensive gehen
- GdP warnt vor deutlichem Anstieg der Cyberkriminalität / Malchow: "Tatort Internet schon so alltäglich wie Körperverletzung und Wohnungseinbruch"
- 6. Bundesfrauenkonferenz der Gewerkschaft der Polizei (GdP) / "Mit uns Frauen in die Zukunft"
- Tarifrunde 2014 / Kein Angebot der Arbeitgeber - Warnstreiks sind unvermeidlich
- Tarifrunde 2014: Polizeibeschäftigte erwarten deutliche Einkommensverbesserung
- 6. Bundesfrauenkonferenz der Gewerkschaft der Polizei (GdP) / "Mit uns Frauen in die Zukunft"
- GdP weist Rücktritts-Forderung an BKA-Chef Ziercke nachdrücklich zurück
- GdP begrüßt Einigung zum europäischen Haftbefehl
- Vorwürfe gegen das BKA zurückgewiesen / GdP-Chef Malchow: "Ermittler suchen nicht nach Prominenten, sondern nach Tätern!"
- 17. Europäischer Polizeikongress in Berlin / GdP: Internationale Diebesbanden dürfen sich nirgends sicher fühlen
- Tarifrunde 2014: Polizei erwartet deutliche Einkommenssteigerungen
- Veranstaltung der GdP: "Gewalt von Hamburg aufarbeiten" / Kriminologe Pfeiffer: Gewalt gegen Polizei nimmt aus staatsfeindlichen Einstellungen heraus zu - GdP-Bundesvorsitzender Malchow: Polizistinnen und Polizisten häufig Leidtragende der Politik
- Polizei und Kommunen fordern Bündnis gegen Gewalt und für Sicherheit
- GdP zu NSU-Untersuchungsausschuss im thüringischen Landtag / GdP-Bundesvorsitzender: Grosa zeigt Mut mit aufklärender Aussage
- GdP zu weiterer Verzögerung bei Vorratsdatenspeicherung / Malchow: Sicherheitspolitischer Fehlstart der Bundesregierung
- GdP zu Wechsel in Innen- und Justizressorts / Malchow: Vorratsdatenspeicherung europareif machen
- GdP zieht Bilanz ein Jahr nach DFB und DFL-Sicherheitskonzept / Malchow warnt vor Aktionismus bei Fußballgewalt / Konsequentes Handeln von Polizei und Justiz angesagt
- Erwartung an neue Bundesregierung: Gewerkschaften fordern / Stopp des Personalabbaus
- GdP-Chef Malchow: In Koalitionsverhandlungen Innere Sicherheit nicht unter den Tisch kehren
- GdP für Sofortprogramm gegen Verbrecherorganisationen / Jörg Radek: Sklavenarbeit in Europa nimmt erschreckende Ausmaße an
- Gewerkschaft der Polizei trauert um im Jemen ermordeten Bundespolizisten
- DGB-Gewerkschaften: Geplante Entsenderegelung öffnet Ausbeutung / und Menschenhandel Tür und Tor
- Spritdiebstahl auf dem Vormarsch / GdP: Schutz vor Tankbetrug verbessern
- GdP weist Vorwurf rassistisch geprägter Verdachtsstrukturen vehement zurück
- Nach Urteilsverkündung im Fall Jonny K.: GdP fordert stärke Polizeipräsenz an gefährlichen Orten
- Nationales Waffenregister wird zum "Schuss in den Ofen"
- GdP-Bundesvorsitzender für mehr Sicherheit rund um den Fußball / Malchow: Polizei setzt auf verstärkte Absprachen aller Verantwortlichen
- Gewerkschaft der Polizei beim IMK-Vorsitzenden / GdP-Bundesvorsitzender Malchow verweist auf steigende Einsatzbelastungen der Polizei
- GdP-Chef Malchow: Polizeiliche Verkehrsüberwachung stärken / Gewerkschaft der Polizei: Neuer Punkte-Katalog wird Verkehrssicherheit nicht spürbar verbessern
- GdP zu Reformen des Verfassungsschutzes / Malchow: Bessere Informationen für das Vorgehen gegen extremistische Bestrebungen wichtig
- Gewerkschaft der Polizei zu Prism-Äußerungen Obamas: Malchow fordert reinigende Debatte über digitale Datenerfassung gegen Terrorismus
- GdP zum Verfassungsschutzbericht 2012 / Malchow: Salafistische Szene unter Druck setzen
- Gewerkschaft der Polizei zu andauerndem Hochwassereinsatz / Malchow: Potenzielle Plünderer dingfest machen
- GdP-Chef: "Immer weniger Polizei, immer mehr potenzielle Gewalttäter" / Malchow: Sicherheitslage gerät in Ungleichgewicht
- Malchow fordert Stärkung der polizeilichen Verkehrsüberwachung / GdP unterstützt Absicht der Innenminister zur Senkung der Promillegrenze bei Radfahrern
- Oliver Malchow zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) / GdP-Chef: Wohnungseinbrüche und Cybercrime verunsichern Bevölkerung
- GdP zur Entwicklung der Drogenkriminalität / Witthaut: Kampf gegen Drogenkriminalität grenzüberschreitend führen
- GdP-Chef Witthaut: Wirksamkeit der Anti-Terror-Datei darf nicht verpuffen
- Tagung der Gewerkschaft der Polizei (GdP): Föderale Polizei im demografischen Wandel
- GdP zu Bostoner Bombenanschlag / Witthaut: Polizei kann keinen umfassenden Schutz vor Anschlägen gewähren
- Finanzierung verfassungsfeindlicher Parteien auf den Prüfstand stellen
- GdP kritisiert Blockadehaltung der FDP bei Sicherheitspolitik
- Besorgniserregender Anstieg bei Wohnungseinbrüchen / GdP fordert bundesweites Lagebild
- GdP begrüßt Verbote von Salafisten-Vereinigungen
- Spürbare Einkommenserhöhung und Sicherung des Jahresurlaubs erstritten
- Druck auf kriminelle Rockerbanden bundesweit erhöhen / Witthaut: Gefährlichen Biker-Clubs nicht die Straßen überlassen
- Aufruf zu zentralen Aktionstagen der öD-Gewerkschaften am 6. März 2013 / Witthaut: Druck auf Arbeitgeber kräftig erhöhen
- GdP: Digitale Kriminalität bedroht zunehmend die innere Sicherheit
- GdP zu Verschärfung des Verkehr-Bußgeldkatalogs / Witthaut: Hoffnung auf mehr Verkehrssicherheit wird verpuffen
- Gewerkschaft der Polizei fordert 6,5 Prozent mehr: Erste Verhandlungsrunde ohne Angebot der Arbeitgeber
- Verfassungsschutz ist und bleibt tragendes Element in deutscher Sicherheitsarchitektur
- GdP-Chef Witthaut: Deutschland braucht eine Bundesfinanzpolizei
- Witthaut fordert spezielle Polizei-Ausbildung für den Umgang mit Senioren als Täter und Opfer
- GdP-Spitze in neuer Zusammensetzung
- GdP zu Debatte über mehr Videoüberwachung: Kameras können Terroristen nicht aufhalten
- GdP zu Festnahmen in Bonn Witthaut: Gefahr durch gewaltbereiten Islamismus nicht unterschätzen
- GdP zur Innenministerkonferenz: Demokraten dürfen sich in der Frage des NPD-Verbotes nicht aufspalten lassen
- Nationales Waffenregister sorgt für mehr Sicherheit
- GdP zu Ausschreitungen vor Kölner Ford-Zentrale / Witthaut: Demokratischer Protest und Gewalt schließen sich aus
- GdP: Gesellschaft müsse früher Grenzen setzen / Witthaut: Videoüberwachung von gefährlichen Orten kein Allheilmittel gegen zunehmende Gewalt
- GdP setzt auf mobile Verkehrskontrollen / Witthaut: Illegale Radarwarnung muss strafbar bleiben
- Witthaut: Arbeitsalltag ist Praxistest für zentrale Neonazi-Datei
- GdP zu Debatte über Vorführung des Mohammed-Videos / Witthaut: Gewalt-Eskalation nicht fahrlässig herbeireden
- GdP zu Grünen-Forderung nach Auflösung der Inlandsnachrichtendienste / Witthaut: Hau-Drauf-Rhetorik schadet Reform-Debatte um Nachrichtendienste
- Richter fordert Debatte über Demonstrationskultur / Gewerkschaft der Polizei ruft vor "pro Deutschland"-Demonstrationen in Berlin zu Gewaltfreiheit auf
- Zoll darf betrunkene Autofahrer nicht stoppen / GdP: Eilzuständigkeit muss bundesweit geregelt werden
- Lockerung des Alkoholverbotes für Fahrer rollender Bomben "völlig absurd"
- Verfassungsschutzbericht 2011 / GdP: Terrorgefahr bestätigt Notwendigkeit effizienten Inlandsgeheimdienstes
- Nach Rücktritt des Verfassungsschutz-Präsidenten Fromm / Witthaut: Aufrichtiger und konsequenter Schritt
- GdP warnt vor Mehrbelastung durch Neuregelung der Sicherungsverwahrung / Witthaut: Hunderte Freigänger müssen von Polizei und Justiz begleitet werden
- GdP zu erneuten Ausschreitungen bei Fußball-Relegation / Witthaut: Durch Punktabzüge Fußball-Gewalt eingrenzen
- GdP zu erneuten Fußball-Ausschreitungen / Witthaut: Fußball-Gewalttäter mit voller Härte bestrafen
- GdP zu Rohrbombenfund bei Berliner-Mai-Demonstration / Witthaut: Feiger Anschlagversuch ist schockierendes Alarmsignal