GdP zu Forderungen nach Aufnahme des Migrationshintergrundes von Tätern in die PKS / Freiberg: Polizeiliche Kriminalstatistik muss wieder aussagekräftiger werden
(Berlin) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verschließt sich nicht grundsätzlich Forderungen nach einer gesonderte Aufnahme des Migrationshintergrundes von Straftätern in die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). GdP-Bundesvorsitzender Konrad Freiberg: "Wer solche Forderungen erhebt, sollte aber auch erklären, wie er den Migrationshintergrund definiert und welche Zielsetzungen er damit verfolgt. Nur so kann verhindert werden, dass interessierte Kreise die dokumentierten Erkenntnisse der Polizei zu ihren Zwecken missbrauchen." Keinesfalls dürften Bevölkerungsgruppen stigmatisiert oder die Arbeit der Polizei zur politischen Auseinandersetzung zweckentfremdet werden.
Freiberg regte an, eine grundsätzliche Modifizierung der PKS zu prüfen. Es sei höchste Zeit, die PKS von einer reinen Arbeitsstatistik mit begrenztem Aussagewert hin zu einer fundierten Basis polizeilicher Präventions- und gesellschaftspolitischer Integrationsarbeit zu wandeln. Das reine Zahlenmaterial sollte, so der GdP-Vorsitzende, stärker um qualifizierte Analysen krimineller Entwicklungen und Prognosen angereichert werden. Freiberg: "Wir beobachten seit langem einen beängstigenden Anstieg der gewalttätigen Übergriffe auf Polizistinnen und Polizisten wie der Gewaltkriminalität im Ganzen. Aus der PKS lässt sich dies so deutlich aber nicht erkennen, da die dokumentierten Straftaten entweder nicht weit genug gefasst sind oder in größeren Straftatengruppen versteckt sind." So seien im Bereich der Gewaltkriminalität mit einer Gesamtfallzahl von 217.923 im Jahr 2007 weitere 368.434 Fälle vorsätzlicher, leichter Körperverletzungen per Definition nicht enthalten. Freiberg: "Dies beschönigt die Gesamtsituation und verfälscht den Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit."
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft der Polizei - Bundesgeschäftsstelle (GdP)
Rüdiger Holecek, Pressesprecher
Stromstr. 4, 10555 Berlin
Telefon: (030) 3999210, Telefax: (030) 399921200
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- GdP mit dringendem Appell an Innenministerkonferenz und Bundesregierung / Malchow: Politik muss unverzüglich klares Signal für besseren Schutz von Polizisten senden
- GdP-Vize Radek fordert massive Investitionen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Asylbewerbern
- GdP zu neuem Gesetzentwurf für Vorratsdatenspeicherung / Radek: Polizeiliche Praxis muss Maßstab sein