Gefahren auf historischem Boden / Verkehrssicherungspflicht eingeschränkt
(Berlin) - Wer historische Gemäuer erkundet und sich abseits der besonders ausgewiesenen Wege begibt, muss besonders vorsichtig sein. Die Verkehrssicherungspflicht ist an solchen Orten erheblich eingeschränkt, und nach einem Sturz geht der Betroffene mit einer Klage meist leer aus, wie ein Urteil des Amtsgerichts Eisenach zeigt. Es wurde jetzt von den Verkehrsrecht-Anwälten im Deutschen Anwaltverein (DAV) mitgeteilt.
Die Klägerin war nach einer Burg-Besichtigung beim Abstieg auf einer Steintreppe ausgerutscht und gestürzt. Dabei erlitt sie Stauchungen der Wirbelsäule und eine erhebliche Verschlechterung eines bereits vorhandenen Tinnitus. Von der Beklagten als Eigentümerin der Burg verlangte sie ein Schmerzensgeld, weil die Treppe in keinem verkehrssicheren Zustand gewesen sei.
Das Gericht kam zwar zu dem Ergebnis, dass die Treppe heutigen bauordnungsrechtlichen Bestimmungen nicht entspreche. Allerdings sei zum einen zu berücksichtigen, dass die Beklagte einen anderen, befestigten und gesicherten Weg zu der Burg bereitgestellt habe. Außerdem hieß es in dem Urteil weiter: Bei einem Aufenthalt in einem historischen Gemäuer ist besondere Sorgfalt und Umsicht geboten. Mit Baumängeln, insbesondere Unebenheiten und Vertiefungen, ist dabei jederzeit zu rechnen.
Die Besucher dürften auf einer historischen Anlage keine intakten Stufen erwarten und müssten sich auf die natürlichen Gegebenheiten ebenso einstellen wie bei Wanderungen auf Waldwegen. An die Sicherungspflicht der Beklagten seien nur ganz geringe Anforderungen zu stellen, die vom Mitverschulden der Klägerin so stark überlagert werde, dass eine Mithaftung zurücktrete.
Mit anwaltlicher Hilfe kann man seine Chancen in einem Prozess feststellen lassen. Bei der Deutschen Anwaltauskunft kann man sich unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 0 18 05/18 18 05 (0,12 /min.) Verkehrsrechts-Anwälte benennen oder sich direkt mit einem Verkehrsrechts-Anwalt in seiner Nähe verbinden lassen.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)
Littenstr. 11, 10179 Berlin
Telefon: 030/7261520, Telefax: 030/726152190
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen



