Gegen verschiedene Schmerzen helfen unterschiedliche Therapien.
(Berlin) - Die Geschichte der Schmerztherapie ist von Fortschritt geprägt: Verwendete man im Mittelalter noch siedendes Öl und Brenneisen gegen Schussverletzungen, kamen später Äther und Lachgas als erträglichere Therapien hinzu. Heute gibt es verschiedene Therapieansätze gegen den Schmerz. Bei leichteren Schmerzen können schon gängige Arzneimittel aus der Selbstmedikation Linderung verschaffen. Für schwere Fälle können Ärzte nach sorgfältiger Abwägung auch starke Medikamente indizieren. Die Therapie chronischer Schmerzen ist aber heutzutage immer ein Zusammenspiel verschiedener Therapieansätze durch Ärzte, Psychologen und Physiotherapeuten. Ein Bestandteil dieser Therapie kann die medikamentöse Behandlung sein.
Ärzte greifen hier als letzten Schritt auf die Wirkstoffgruppe der Opioide zurück. Diese starken Arzneimittel wirken, indem sie sich an die körpereigenen Rezeptoren im zentralen Rückenmark und im Gehirn andocken, und so die Botenstoffe an der Weiterleitung der Schmerzsignale an den Körper hindern. Bei strenger ärztlicher Indikationsstellung lindern Opioide effektiv die dauerhaften Beschwerden der Patienten. Allerdings ist diese Therapieform mit teils starken Nebenwirkungen und der Gefahr einer Abhängigkeit verbunden. Nutzen und Sinn der Medikation muss bei jedem Patienten deshalb in regelmäßigen Abständen ärztlich überprüft werden. Forscher suchen aktuell nach neuen Wirkstoffen, die ebenso gut, aber besser verträglich wirken.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Julia Richter, Pressesprecherin
Friedrichstr. 148, 10117 Berlin
Telefon: (030) 27909-0, Fax: (030) 2790361
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Transatlantisches Handelsabkommen: Vorläufig 15-Prozent-Höchstsatz und Generika zum MFN-Satz – rechtliche Unsicherheit bleibt
- Bundesrechnungshof bestätigt strukturelle Finanzprobleme der GKV / BPI warnt vor falschen Schlüssen und zeigt Lösungen auf
- US-Regierung fordert Bestpreisgarantie für Arzneimittel: BPI warnt beim MFN-Entscheid vor schwerwiegenden Folgen für die globale Arzneimittelversorgung