Gentechnikgesetz in geordnete Bahnen bringen / DBV fordert sachgerechte Diskussion beim Haftungsfonds
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht in dem heutigen (09. Juli) Beschluss des Bundesrates über das Gentechnikgesetz die Chance, die emotional geführte Debatte in eine sachgerechte Diskussion zu überführen. Wichtig sei es nun, im Vermittlungsausschuss nochmals alle Problembereiche intensiv zu überprüfen. Vor allem die verschuldensunabhängige gesamtschuldnerische Haftung gehöre auf den Prüfstand. In die Beratungen müsse der immer noch ausstehende Verordnungsentwurf zur guten fachlichen Praxis einbezogen werden. Hierdurch könne der Haftungsfonds, der von der wissenschaftlichen Seite favorisiert wurde und vom DBV im Zusammenhang mit der verschuldensabhängigen Haftung als geeigneten Lösungsweg aufgezeigt wurde, ins richtige Licht gerückt werden. Bund und Länder sind nun gefordert, den Weg für eine echte Koexistenz der verschiedenen Produktionsformen frei zu machen, fordert der DBV.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn
Telefon: 0228/81980, Telefax: 0228/8198205
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Sechs junge Landwirtinnen und Landwirte aus Uganda absolvieren Austausch in Deutschland 10. Runde des International Young Farmers' Exchange Program (IYFEP) erfolgreich abgeschlossen
- Bundespräsident Steinmeier erhält Erntekrone
- Länder müssen höheres Budget und bewährte GAP-Struktur für die ländliche Entwicklung einfordern

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen